Die kalte Jahreszeit kommt ein Stück näher und ich freue mich bei einem Saisonwechsel auch immer, wenn sich die Lebensmittel und die Speisen an die Jahreszeit anpassen und verändern. Zu Herbst und Winter gehört für mich eindeutig auch Zimt – und das verpackt in einem lauwarmen Hefegebäck … ein Traum!
Die Knoten können auch gut eingefroren und dann einfach zur passenden Zeit aufgetaut werden.






Zutaten
Für 18 Knoten
Für den Hefeteig
- 150 g Butter
- 500 ml Milch
- 1 Würfel frische Hefe
- 1000 g Weizenmehl
- 150 g Zucker
- 1 TL Salz
Für die Füllung
- 60 g Butter
- 80 g Zucker
- 1 EL Zimt
- 1 Ei
- Hagelzucker oder Staubzucker
Zubereitung
- Für den Hefeteig die Butter schmelzen und dann die kalte Milch dazugeben. Die Hefe hineinbröckeln und auflösen. Zudecken und etwa 5 Minuten stehen lassen.
- In eine Schüssel Mehl, Zucker und Salz geben und das Hefegemisch dazugeben. Mit einer Küchenmaschine etwa 5 Minuten lang zu einem Teig kneten und dann gerne noch von Hand weiter zu einem glatten Teig kneten. Zudecken und etwa 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- Für die Füllung Zucker und Zimt mischen. Die Butter in einem Topf schmelzen und bereitstellen.
- Den Teig in zwei Teile teilen, einmal durchkneten und mit etwas Mehl zu einem Rechteck ausrollen. Der Teig sollte etwa 1-2 cm dick sein. Die Hälfte der flüssigen Butter auf den ausgerollten Teig pinseln. Auch die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig darauf verteilen.
- Die obere Hälfte des Rechtecks nach unten auf die andere Hälfte klappen. Senkrecht in 2 cm breite Streifen schneiden und die einzelnen Streifen nochmals der Länge von unten nach oben einschneiden, bis etwa 2 cm. (Siehe Bild).
- Die einzelnen Streifen ineinander wickeln und zu einem Knoten falten. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt ;).
- Die Zimtknoten auf ein Backblech setzen und nochmals für etwa 20 bis 30 Minuten rasten lassen.
- Den Backofen auf 250° C Heißluft vorheizen.
- Das Ei verquirlen und die Zimtknoten damit bepinseln, optional mit Hagelzucker bestreuen und etwa 10 bis 15 Minuten backen. Je nach Größe können die Knoten auch schon früher fertig sein.