Kategorien
Kuchen Kuchen und Torten

Zucchini-Zartbitterschokolade-Muffins

Ich bin verliebt in meine neuen Muffins und könnte dauernd für Nachschub sorgen 😉 Perfekt für alle Bäcker/innen beziehungsweise Nascher/innen, die gerne Schokolode essen, es jedoch nicht gerne zu süß haben. Die Zartbitterschokolade und der Kakao verleiht den Muffins eine leicht herbe Note, die man vielleicht vom Aussehen nicht erwartet. Durch die geraspelten Zucchini wird der Teig super saftig und die Muffins bleiben etwa 3 Tage lang frisch (wenn sie davor nicht vernascht werden ;).

Meine „Testesser“ erwarteten sich zuerst auch supersüße, schokoladige Muffins und waren dann etwas überrascht, dass sie nicht die typische Süße eines Brownies haben. Nach ein paar Kostproben konnte ich sie aber überzeugen und wir waren uns einig, dass die Süße auf jeden Fall reicht. Falls man doch auf der süßeren Seite ist, kann man die Zartbitterschokolade durch eine Milchschokolade ersetzen oder noch Schokodrops oder Ähnliches hinzufügen.

Da die Muffins nur relativ wenig Mehlanteil haben, kann man es auch gut durch glutenfreies Mehl oder auch Vollkornmehl ersetzen.


Zutaten

Für 18 Muffins

  • 160 g Dinkelmehl oder auch glutenfreies Mehl
  • 1 EL Maizena
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 50 g Kakaopulver
  • 1/2 TL Salz
  • 2 Eier
  • 60 ml pflanzliche Milch (oder Kuhmilch)
  • 100 ml Öl (ich habe Rapsöl verwendet)
  • 150 g brauner Zucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 250 g Zucchini (etwa 1 kleinere)
  • 70 g Zartbitterschokolade (mehr oder weniger je nach Geschmack)

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 175° C vorheizen. Eine Muffinform vorbereiten.
  2. Das Mehl, Maizena, Backpulver, Natron, Kakao und Salz in eine Schüssel geben und etwas verrühren.
  3. Die Eier mit Milch, Öl, Zucker, Vanillezucker vermischen und rasch unter die trockenen Zutaten rühren.
  4. Die Zucchini raspeln, mit der Hand oder in einem Tuch ausdrücken, damit nicht zu viel Flüssigkeit in den Teig kommt.
  5. Die Schokolade hacken (je nachdem wie groß man die Schokolade-Stücke in den Muffins haben möchte) und mit den ausgedrückten Zucchini in den Teig geben.
  6. Den fertigen Teig auf die Muffinformen aufteilen und für ca. 15 – 20 Minuten im Ofen backen. (je nach Ofen etwas kürzer oder länger).
  7. Die Muffins kurz abkühlen lassen, aus der Form nehmen und auf einem Gitter komplett auskühlen lassen – oder auch gleich eins naschen und genießen 🙂

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegetarische Gerichte

Pizza

Nun wurde es Zeit für ein Pizza-Rezept auf meinem Blog! Dieser Hefeteig hat bei mir bisher immer funktioniert und er ist super saftig und weich. Egal ob mit Schinken, vegetarisch oder mit ausgefallenem Gemüse, die Pizza kann beliebig belegt werden – alles ist erlaubt was schmeckt 😉 Ich habe sie dieses Mal ganz „klassisch“ mit Zucchini, Mais, Schinken, Käse und Oregano belegt. Ich mache die Pizza meistens in Blechform, ganz einfach wegen der Menge. Für den Käse habe ich mir selbst eine Mischung zusammengestellt, da wir noch viel Mozzarella und Hartkäse zuhause hatten. Natürlich kann man hier auch auf fertig gemischten Pizzakäse zurückgreifen.


Zutaten

Pizzateig für 3 Bleche (für 6 Personen)

  • 800 g Mehl
  • 1 Packung frische Hefe
  • 1 Prise Zucker
  • ca. 450 – 500 ml lauwarmes Wasser
  • 6 EL Olivenöl
  • 2 TL Salz

Für den Belag

  • 1 Glas passierte Tomaten
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Zucchini
  • 1 kleine Dose Mais
  • 4 kleine Frühlingszwiebeln
  • Schinken
  • 2 Mozzarella
  • ca. 200 g milder Hartkäse

Zubereitung

  1. Für den Pizzateig die Hefe im lauwarmen Wasser mit dem Zucker auflösen und abgedeckt ca. 5 Minuten stehen lassen.
  2. Das Mehl mit dem Salz und dem Olivenöl in eine Rührschüssel geben.
  3. Das Hefegemisch dazugeben und den Teig für mindestens 5 Minuten mit der Küchenmaschine kneten.
  4. An einem warmen Ort zugedeckt 45 – 60 Minuten gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
  5. Für die Tomatensauce die Zwiebel zu kleinen Würfeln schneiden und in einem Topf mit ein wenig Kokosfett anschwitzen. Die Tomatensauce dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen.
  6. Die Zucchini und Frühlingszwiebel waschen und blättrig und ringelig schneiden.
  7. Den Mozzarella zwischen den Fingern verreiben und den Hartkäse reiben.
  8. Den Backofen auf 220°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  9. Den Teig in drei Teile teilen und in der Größe des Bleches ausrollen. Tomatensauce, Zucchini, Frühlingszwiebeln, Mais, Schinken und Käse gleichmäßig darauf verteilen. Etwas Oregano darüber streuen.
  10. Je nach Dicke der Pizza sollte sie für etwa 15 – 20 Minuten gebacken werden.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Fleischgerichte Gerichte

Ofengemüse mit gegrillter Forelle

Heute wurde Winter-gegrillt! Eine sehr mediterrane Speise und eines meiner Lieblingsgerichte.  Ofengemüse mit Olivenöl und Rosmarin mit gegrillter Vorarlberger Zucht- Forelle (Güfel). Alles, was man an Gemüse zu Hause hat, wird verwendet und mitgebraten.


low_Ofengemüse_Forelle2

Zutaten

Für 4 Personen

  • 1 kleine Zucchini
  • 6 kleine lila Kartoffeln
  • 6 kleine festkochende Kartoffeln
  • 1 kleine Süßkartoffel
  • 1 Fenchel
  • 5 Karotten
  • 5 EL Olivenöl
  • Kräutersalz
  • Rosmarin
  • 4 Forellen
  • 1 Zitrone/Limette

Zubereitung

  1. Das Gemüse waschen.
  2. Die Karotten schälen und in Scheiben schneiden. Die Zucchini vierteln und in Würfel oder Halbmonde schneiden. Die kleinen Kartoffeln (können auch mit Schale gegessen werden) vierteln, die lila Kartoffeln schälen und vierteln. Den Fenchel in Würfel schneiden.
  3. Das Gemüse in eine Schüssel geben, Öl und Gewürze dazugeben, den Deckel verschließen und einmal durchschütteln.
  4. Das marinierte Gemüse auf zwei Bleche verteilen und bei 200° C braten.
  5. Die Forellen mit Kräutern füllen, mit Salz würzen, mit Olivenöl innen und außen bepinseln und auf dem Grill ca. 10 Minuten braten (je nach Größe).
  6. Forelle mit Ofengemüse und Limette oder Zitrone anrichten und genießen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegane Gerichte

Gemüsenudeln aus Zucchini und Karotten

Gemüsenudeln aus Zucchini und Karotten gemischt mit Glasnudeln, die dem Ganzen noch einen chinesischen Touch geben. Dazu gibt es noch in Olivenöl geröstete Tomaten und frische Avocado.   


low_Gemüsenudeln2

Zutaten

  • 3 – 4 Karotten
  • 2 Zucchini
  • 1 Packung Glasnudeln
  • 8 Cocktailtomaten
  • ein Stängel Thymian
  • Cashewkerne
  • Sesam
  • 1 Avocado
low_Gemüsenudeln3

Zubereitung

  1. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Knoblauchzehen schälen und halbieren. Tomaten mit dem Knoblauch und dem Thymian in eine ofenfeste Form geben und mit Olivenöl und Salz bestreuen. Für ca. 30 min im Ofen rösten.
  3. Die Karotten schälen und mit einem Spiralschneider oder mit einem Schäler in dünne Streifen schneiden. Das gleiche wird mit den Zucchini gemacht.
  4. Einen Topf Wasser für die Glasnudeln aufstellen.
  5. In einer Pfanne die Karotten und Zucchini ein wenig anrösten und weichkochen.
  6. Die Glasnudeln 5 min im kochenden Wasser kochen und dann abseihen.
  7. Die Glasnudeln mit den Gemüsenudeln mischen und mit Salz und ein wenig Thymian würzen.
  8. Die Avocado entkernen und in Scheiben schneiden.
  9. Die Nudeln in einem tiefen Teller mit den Avocadoscheiben, Sesam- und Cashewkernen und den Tomaten anrichten.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegetarische Gerichte

Zucchini-Karotten-Quiche

Eine gefächerte Zucchini-Karotten-Quiche passend zu grünem Salat oder als Beilage. 


low_Gemüsequiche1

Zutaten

Für den Teig

  • 150 g Dinkelmehl
  • 50 g Butter
  • 80 ml Wasser
  • Salz

Für den Belag

  • 2 Zucchini
  • 2 Karotten
  • 50 – 80 g Bergkäse (gerieben)
  • 200 g Sauerrahm
  • 3 Eier
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Kräuter
  • Hülsenfrüchte zum Blindbacken
low_Gemüsequiche3

Zubereitung

  1. Mehl und eine Prise Salz mischen, Butter in kleinen Stückchen dazugeben und zerreiben,
    80 ml kaltes Wasser unterrühren und zu einem lockeren Teig formen. Zugedeckt ca. 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
  2. Den Backofen auf 200° C vorheizen.
  3. Karotten schälen. Zucchini und Karotten längs in möglichst dünne Streifen schneiden.
  4. Sauerrahm und Eier glatt verrühren, Kräuter hacken und mit dem fein geriebenen Käse unter die Eiermasse rühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
  5. Die Form einfetten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die Form ausrollen. In die Form legen und ein wenig andrücken. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Den Boden mit Hülsenfrüchten ca. 10 Minuten blindbacken.
  6. Kurz auskühlen lassen und die Eiermasse in die Form gießen. Nun von innen nach außen die Zucchini- und Karottenstreifen in Kreisen legen.
  7. Die Quiche ca. 40 Minuten backen bis sie leicht gebräunt ist.
  8. Herausnehmen, in Stücke schneiden und mit Salat oder als Beilage servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegetarische Gerichte

Kartoffeltaschen mit Zucchini

Kartoffeltaschen aus Kartoffelteig mit einer milden Sauerrahm-Kräuter Füllung getoppt mit angerösteten Zucchini und frischen Tomaten. Zum Schluss noch zwei Prisen Parmesan oben drauf. 


low_Kartoffeltaschen_Zucchini1

Zutaten

Für den Teig

  • 500 g mehlige Kartoffeln
  • 50 g Butter
  • 200 g Mehl
  • 1 Ei

Für die Fülle

  • 100 g Topfen/Sauerrahm
  • gehackte Kräuter
  • 1 Ei
  • 1 Zucchini
  • 250 g Cocktailtomaten
  • Parmesan

Zubereitung

  1. Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und kochen.
  2. Für die Fülle Topfen, Kräuter und Gewürze mischen.
  3. Die gekochten Kartoffeln pressen, Butter und Ei untermischen, Mehl und Salz dazu geben und gut verkneten.
  4. Den Teig ausrollen und mit einem Ring oder Glas Kreise ausstechen. In die Mitte der Kreise 1 EL Fülle geben, den Rand mit Ei bestreichen und den Deckel mit einer Gabel andrücken.
  5. Kartoffeltaschen in leicht kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten ziehen lassen.
  6. Abschrecken und in Butter schwenken.
  7. Zucchini hobeln und mit Kokosfett anbraten. Tomaten vierteln.
  8. Die Kartoffeltaschen mit den Zucchini, den Tomaten und Parmesan anrichten.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Fleischgerichte Gerichte

Lammgeschnetzeltes mit Erdäpfelnudeln, Rucolapesto und gefüllten Tomaten

Ein Lammgeschnetzeltes in Rotweinsauce mit Erdäpfelnudeln, Pesto und gefüllten Tomaten. 


low_Lammgeschnetzeltes-Kartoffelnudeln7

Zutaten

Für das Lammgeschnetzeltes

  • 400 g Lammschulter oder -keule
  • 1 kleine Zwiebel
  • 100 g Pilze (Champignons)
  • etwas Rosmarin od. Thymian
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 250 ml Rotwein
  • 200 ml Bratensaft od. Suppe

Für die Kartoffelnudeln

  • 500 g mehlige Kartoffeln
  • 2 EL Butter
  • 250 g Dinkelmehl
  • 1 Dotter
  • Salz, (Muskat)

Gefüllte Tomaten

  • 4 Tomaten
  • 1 Zucchini
  • 1 EL Kokosfett
  • 1/8 l Sauerrahm
  • Salz, Pfeffer

Für das Rucolapesto

  • 1 Zehe Knoblauch
  • 50 g Rucola
  • 10 g Pinienkerne
  • 1/2 TL Zitronensaft
  • 10 g Parmesan
  • 80 ml Olivenöl
  • Salz
low_Lammgeschnetzeltes-Kartoffelnudeln9

Zubereitung

  1. Zuerst die Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und kochen.
  2. In der Zwischenzeit die Deckel der Tomaten abschneiden und sie aushöhlen. Füllung zubereiten: Die Zucchini in kleine Würfel schneiden und mit dem Kokosfett ein wenig anbraten. Die angebratenen Zucchini (evtl. mit den Kernen der Tomaten) und dem Sauerrahm vermischen und gut würzen.
  3. Die Tomaten damit füllen und den Deckel wieder darauflegen. In eine Auflaufform geben und mit ein wenig Suppe untergießen. Die Tomaten dann 20 min vor dem Anrichten ins Backrohr bei ca. 160°C geben.
  4. Kartoffelteig: Die gekochten Kartoffeln pressen, Butter und das Ei untermischen, Mehl und Salz dazu geben und gut verkneten. Teig zu einer Rolle formen, gleichgroße Stücke abschneiden und Nudeln formen.
  5. Nudeln ca. 5 min im Salzwasser ziehen lassen und abschrecken.
  6. Das Lamm in ca. 1 1/2 cm dicke Stücke schneiden und in Olivenöl anbraten. Die geviertelten Pilze dazugeben und kurz mitbraten. Mischung aus der Pfanne nehmen.
  7. Im Bratenrückstand die Zwiebeln anschwitzen, Rosmarin/Thymian und Knoblauch dazugeben. Mit Rotwein ablöschen und einkochen lassen.
  8. Den Bratensaft oder die Suppe dazu gießen und das Fleisch mit den Pilzen untermischen. Die Sauce würzen und ziehen lassen.
  9. Zubereitung des Pestos: Knoblauch schälen, klein schneiden, Rucola grob hacken. Knoblauch, Rucola, Pinienkerne, Zitronensaft, Öl und Parmesan fein pürieren und wenig nötig salzen.
  10. Die Kartoffelnudeln in Butter anbraten und mit Pesto, Lammgeschnetzeltem und den gefüllten Tomaten anrichten und servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegetarische Gerichte

Zucchini Tagliatelle

Tagliatelle mit leckerer, cremiger Zucchinisauce. Natürlich können die Tagliatelle auch selbst zubereitet werden. Hier ein Rezept zu Bandnudeln.


low_Zucchini_Tagliatelle4

Zutaten

Für 4 Personen

  • 2 Stück Zucchini
  • 1 Zwiebel
  • 100 g Frischkäse
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 500 g Tagliatelle
  • Basilikum

Zubereitung

  1. Die Zwiebeln schälen, schneiden und anschwitzen lassen.
  2. Wasser für die Tagliatelle aufstellen.
  3. Zucchini waschen und in kleine Würfel schneiden, zu den Zwiebeln geben und kurz anbraten.
  4. Mit Gemüsebrühe aufgießen und ca. 10 – 15 min garen lassen
  5. Tagliatelle in das kochende Wasser geben und weichkochen.
  6. Die Masse mit dem Pürierstab fein pürieren und den Frischkäse unterrühren.
  7. Mit Salz, Pfeffer und Basilikum abschmecken und die Tagliatelle dazugeben.
  8. Anrichten und genießen!

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegane Gerichte

Polenta Zucchini Türmchen

Ein gutes und leichtes Abendessen. Lecker gebratene Polenta-Zucchini Türmchen.


low_Polenta-Zucchinitürmchen4

Zutaten

Für 10 Türmchen

  • 300 g Polenta
  • 2 Zucchini
  • Salz, Pfeffer
  • 1/2 EL Öl
  • Kokosfett zum Anbraten
  • (evtl. Tomaten)

Zubereitung

  1. Polenta zubereiten und gut würzen.
  2. Zucchini in Scheiben schneiden und in einer Pfanne auf beiden Seiten anbraten. Mit Pfeffer und Salz würzen.
  3. Ein Stück Butterbrotpapier abschneiden und mit etwas Öl einpinseln. Polenta auf die Längsseite am äußeren Rand darauf geben und einrollen. Wieder ausrollen und auf einem Brett Scheiben schneiden (es geht besser, wenn die Polentarolle ein bisschen ausgekühlt ist).
  4. Die Scheiben beidseitig in Kokosfett anbraten
  5. Abwechselnd mit den Zucchini Scheiben stapeln und einen Holzspieß hineinstecken.
  6. Servieren und genießen! (-> Mit ein paar Tomaten schmeckt es noch besser!)


Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!