Kategorien
Süßspeisen

Erdbeerknödel

Nach meiner fast allerliebsten Speise, den Zwetschkenknödeln, ist es schon fast verwunderlich, dass ich letztens das erste Mal Erdbeerknödel zubereitet habe!

Dabei habe ich auch eine Variante mit Heidelbeeren ausprobiert und es schmeckt genauso gut oder fast noch einen Tick besser als die Erdbeeren! Aber diese Einschätzung ist dann auch nur Geschmackssache 😉

Die Knödel sind mit einem Topfenteig zubereitet und dieser benötigt etwa eine Stunde Kühlzeit und ist ansonsten schnell zubereitet.


Zutaten

Topfenteig für etwa 16 Knödel

  • 120 g Butter
  • 500 g Magertopfen
  • 240 g Dinkelmehl
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • etwas Abrieb einer BIO-Zitrone
  • 16 Erdbeeren

Für die Brösel

  • ca. 200 g Semmelbrösel
  • 5 EL Zucker
  • 20 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
  • ein kleines Stück Butter

Zubereitung

  1. Butter in einem Topf langsam erhitzen, bis sie geschmolzen ist.
  2. Topfen, Mehl, Ei, Salz, die zerlassene Butter und etwas Abrieb einer BIO-Zitrone gut verrühren.
  3. Den Teig für etwa 1 Stunde kaltstellen.
  4. Für die Brösel ein Stück Butter in die Pfanne geben, die Semmelbrösel, Zucker und gemahlene Nüsse dazugeben. Die Brösel leicht anrösten. Achtung, dass sie nicht zu dunkel werden.
  5. Ein Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Die Erdbeeren waschen und den Strunk entfernen.
  6. Mit leicht angefeuchteten Händen Knödel formen. Ca. 1 EL Teig in der Hand plattdrücken, eine Erdbeere in die Mitte geben und mit dem Teig umschließen.
  7. Die Knödel ins Wasser geben und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
  8. Die Knödel aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und in der Brösel-Mischung wälzen.
  9. Die Erdbeerknödel servieren und genießen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen und Torten Torten

Erdbeer-Mascarpone-Torte

Jetzt im Mai gibt es die ersten Erdbeeren aus der Region und so kommt ein Rezept für eine sommerlich frische Erdbeer-Mascarpone-Torte online.

Sie eignet sich super für besondere Anlässe oder für einen gemütlichen Sonntagnachmittag-Kaffee zuhause. Die Torte muss in Etappen mindestens zwei Stunden kühl gestellt werden und sollte daher schon im Voraus geplant werden.


Zutaten

Für den Boden

  • 120 g Butter
  • 75 g Zucker
  • 2 Eier
  • 100 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 2 EL Milch

Für die Füllung

  • 250 g Erdbeeren
  • 1 Vanilleschote oder 1 EL Vanillezucker
  • 250 g Magertopfen
  • 80 g Zucker
  • 6 Blätter Gelatine
  • 500 Mascarpone
  • 200 Schlagsahne

Für das Topping

  • Erdbeeren und Heidelbeeren nach Belieben
  • 200 ml Wasser
  • 3 EL Zucker

Zubereitung

  1. Backofen vorheizen (180° C Ober- und Unterhitze) und eine Backform (Ø 26 cm) befetten und bemehlen oder mit Backpapier auskleiden.
  2. Für den Boden die weiche Butter mit Zucker schaumig rühren. Die Eier langsam dazugeben und unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und zu der Rührmasse geben. Als letztes die Milch unterrühren.
  3. Den Teig in die vorbereitete Form füllen. Die Backform etwas auf die Arbeitsfläche klopfen, um die Masse gleichmäßig zu verteilen. Den Boden für etwa 20 Minuten goldbraun backen und auskühlen lassen.
  4. In der Zwischenzeit die Erdbeeren waschen und den Strunk entfernen. In einem hohen Gefäß pürieren. Man kann nun das Püree durch ein Sieb drücken, um die feinen Kerne der Erdbeeren aufzufangen. (Je nachdem, ob es einen stört oder nicht). Das Vanillemark oder den Vanillezucker mit dem Topfen und dem Zucker dazugeben und glatt unterrühren.
  5. Die Gelatineblätter nach Packungsangabe in kaltem Wasser einweichen. 6 EL der Erdbeer-Topfencreme in einem kleinen Topf leicht erwärmen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Direkt in die Topfenmasse rühren und alles gut vermischen.
  6. Die Mascarpone zu der Masse geben. Sahne steif schlagen und ebenfalls vorsichtig unterrühren.
  7. Den ausgekühlten Boden aus der Form lösen und einen Tortenring um den Boden spannen. Die Creme darauf geben, glattstreichen und mindestens eine Stunde kaltstellen.
  8. Die Erdbeeren und Heidelbeeren für das Topping waschen und gegebenenfalls in die gewünschte Größe schneiden.
  9. Das Tortengusspulver mit 200 ml Wasser und 3 EL Zucker in einem Topf verrühren. Unter Rühren kurz aufkochen. Etwa 3 Minuten auskühlen lassen.
  10. Die Früchte auf der gekühlten Creme verteilen und den Tortenguss vorsichtig auf die Torte gießen. Nochmal mindestens eine Stunde kühlstellen und dann genießen!

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Süßspeisen

Topfennockerln mit winterlichem Apfelkompott

Da ich ein so großer Fan von Zwetschkenknödeln bin, egal ob mit Kartoffelteig oder Topfenteig, sind fluffige Topfenknödel in meinem kleinen Ranking der Lieblingsessen nicht weit von der Spitze entfernt :). Passend zu den winterlichen Temperaturen habe ich ein einfaches Apfelkompott als Beilage zubereitet. Mit Zimt und Nelken gekocht schmeckt’s umso winterlicher.

Passend zu den Topfennockerln sind auch alle anderen Arten von Frucht-Kompotten, Marmeladen oder auch Zwetschken-Röstern.


Zutaten

Teig für 2 Personen

  • 1 Dotter
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 250 g Topfen
  • 30 g Dinkelgrieß
  • 30 g Dinkelmehl
  • 1 Eiweiß
  • 1 Prise Salz

Für das Kompott

  • 2 Äpfel
  • Zimt, Nelken, etwas Zucker

Für die Brösel

  • ca. 100 g Dinkelsemmelbrösel
  • 30 g Zucker
  • 20 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
  • etwas Butter

Zubereitung

  1. Dotter mit Zucker und Vanillezucker hellschaumig aufschlagen. Den Topfen, Grieß und Mehl hinzufügen. Eiweiß und Salz steif schlagen und langsam unter die Masse heben.
  2. Den Teig im Kühlschrank rasten lassen (mind. für 1/2 Stunde).
  3. In der Zwischenzeit die Äpfel schälen und in Spalten schneiden. In einen Topf geben und so viel Wasser dazugeben, bis die Äpfel bedeckt sind. (Ich gebe meistens mehr Wasser dazu, um noch mehr Flüssigkeit zu haben.) Etwas Zimt und Nelken hinzufügen und köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind.
  4. Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und dann auf mittlere Stufe zurückschalten.
  5. Mit zwei Löffeln etwa 10 Nockerln formen und ins Wasser geben. Im Wasser ziehen lassen, bis alle an der Oberfläche schwimmen. (Achtung, das Wasser sollte nicht kochen)
  6. Die Zutaten für die Brösel in einer Pfanne mit etwas Butter goldbraun anrösten.
  7. Die Nockerln aus dem Wasser geben, abtropfen lassen und in der Brösel-Mischung wälzen.
  8. Die Topfennockerln mit dem Apfelkompott anrichten und genießen.


Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen und Torten Torten

Cremetorte mit Bratapfel

Anlässlich des Geburtstags meines Bruders habe ich eine Cremetorte mit Bratapfel gebacken. Am besten macht man den Boden und die Creme am Vortag, damit die Creme über Nacht fest werden kann. Kurz vor dem Servieren werden die lauwarmen Bratäpfel mit den karamellisierten Mandeln auf die Torte gegeben.


Zutaten

Für den Boden

  • 175 g weiche Butter
  • 175 g Dinkelmehl
  • 1,5 TL Backpulver
  • 175 g Rohrzucker
  • 3 Eier

Für die Creme

  • 700 g Topfen
  • 260 ml Sahne
  • 3 Blätter Gelatine
  • 50 ml Milch
  • 200 g Zucker
  • 1 EL Zimt

Für das Topping

  • 3 Äpfel
  • 60 g brauner Zucker
  • 50 ml Wasser
  • 1 TL Speisestärke
  • 1 TL Zimt
  • 50 g gehackte Mandeln

Zubereitung

  1. Das Backrohr auf 180° C Ober- und Unterhitze vorbereiten. Eine Springform vorbereiten.
  2. Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Butter, Zucker und Eier zufügen und alles zu einem glatten Teig rühren.
  3. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und für etwa 20 Minuten backen, bis der Boden gut aufgegangen und goldbraun ist.
  4. Den Boden auf einem Gitter auskühlen lassen.
  5. Für die Creme die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Milch in einem kleinen Topf einmal erhitzen und von der Platte nehmen. Die ausgedrückte Gelatine in der Milch auflösen.
  6. Sahne mit dem Zucker steif schlagen, den Topfen einrühren. Zimt und die Gelatine-Masse unterrühren.
  7. Einen Tortenring um den Boden legen und die Creme gleichmäßig darauf verteilen. Die Torte über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  8. Am nächsten Tag die Äpfel waschen und in Stücke schneiden (mit oder ohne Schale).
  9. Das Wasser und 40 g braunen Zucker in einer Pfanne schmelzen lassen, die Äpfel hinzugeben und ca. 10 Minuten dünsten. Am Schluss den Zimt einrühren.
  10. Speisestärke in etwas Wasser auflösen und unter Rühren zu den Äpfeln geben.
  11. Restlichen braunen Zucker in einer Pfanne schmelzen und die Mandeln hinzugeben und kurz rösten.
  12. Die Bratäpfel und die Mandeln auf dem Kuchen verteilen und servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Snacks und Dips

Tortilla-Chips mit Guacamole

Selbst zubereitete Tortilla-Chips, die eine gute Alternative zu den herkömmlichen Chips sind. Sie können gut mit einer Guacamole kombiniert werden. 


low_Tortillachips5

Zutaten

Teig für ca. 8 Fladen

  • 100 g Maismehl
  • 100 g Dinkelmehl
  • 125 ml Wasser
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz

Für die Guacamole

  • 1 – 2 Avocado
  • 100 g Topfen
  • Salz

Zubereitung

  1. Für den Teig alle Zutaten miteinander vermischen und verkneten.
  2. Den Teig in 8 Teile teilen und so dünn wie möglich auf bemehlter Arbeitsfläche mit einem Nudelwalker auswalken.
  3. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und je einen Fladen darin mit Deckel auf jeder Seite ca. 2 Minuten braten.
  4. Danach die Fladen mit einer Küchenrolle abtupfen. Wenn gewünscht, können die fertigen Fladen noch in Dreiecke geschnitten werden.
  5. Für die Guacamole die Avocado schälen, mit dem Topfen pürieren oder mit einer Gabel zerdrücken und würzen.
  6. Die Tortilla-Chips mit der Guacamole servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!