Kategorien
Gerichte Vegane Gerichte

Kokos-Reis-Salat mit Paprika und Mango

Eine leckere Reisbowl, die gemischt mit Quinoa einen sehr leckeren lauwarmen Salat ergibt. Die Frühlingszwiebeln werden mit Ingwer, Kokoschips und Paprika angeröstet und dann mit Kurkuma, Senf und Petersilie abgeschmeckt. Ihr könnt nicht glauben, wie lecker diese Kombination alleine schon riecht! Am Schluss kommt noch eine frisch geschnittene Mango und ein Joghurt-Dip dazu!

Zuerst war ich mit den verschiedenen Komponenten, die ich da zusammengewürfelt hatte, etwas skeptisch. Doch süß und salzig, sowie Obst und Gemüse passen viel besser zusammen, als gedacht. Auch von meiner Familie wurde es einstimmig als „blogtauglich“ gekürt 🙂

Also probiert es gerne aus und meldet euch, wie es euch geschmeckt hat!


Zutaten

Für 3 Personen

  • 1 Tasse Basmati-Reis
  • 1/2 Tasse Quinoa
  • 1 TL Kokosfett
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1 Scheibe Ingwer
  • etwa 40 g getrocknete Kokos-Chips
  • 1 Paprika
  • 1 EL Senf
  • 2 Messerspitzen gemahlenes Kurkuma
  • etwa 10 Blätter Petersilie
  • 250 g Joghurt (tierisch oder pflanzlich)
  • Salz

Zubereitung

  1. Quinoa in einem Sieb unter fließendem Wasser waschen, damit die Bitterstoffe entfernt werden. Reis ebenfalls waschen.
  2. Reis und Quinoa mit etwa der doppelten Wassermenge in je einen Topf geben. Den Reis etwa 15 Minuten weichkochen. Das Quinoa 5 – 10 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Dann die Herdplatte zurück- bzw. abschalten und noch weitere 10 Minuten ziehen lassen, bis es weich ist.
  3. Das Gemüse waschen. Die Frühlingszwiebeln fein ringelig schneiden. Das Stück Ingwer schälen und klein würfelig schneiden.
  4. Das Kokosfett in eine Pfanne geben, die Frühlingszwiebeln mit dem Ingwer leicht anrösten (nicht zu heiß). Die Paprika in Streifen schneiden und mit anrösten. Die Kokoschips dazugeben und bei geringer Hitze leicht anrösten, da sie schnell braun werden.
  5. Den Senf, etwas Salz und das Kurukuma (zu diesem Zeitpunkt nur, wenn es gemahlen ist. Den frischen ganz am Schluss untermischen) dazugeben und unterrühren.
  6. Den weichen Reis in ein Sieb abseihen und kurz mit kaltem Wasser abspülen, damit er später nicht zu sehr zusammenklebt.
  7. Den abgespülten Reis in den Topf mit dem weichen Quinoa geben und mit Salz würzen.
  8. Die Mango schälen und in größere Würfel schneiden.
  9. Das Joghurt in eine kleine Schüssel geben. Etwa die Hälfte der Petersilienblätter fein hacken. Den Dip mit Petersilie und Salz abschmecken.
  10. Reis und Quinoa in eine große Bowl geben, das Kokos-Paprika-Gemisch darüber geben, die Mango darauf verteilen und mit der restlichen Petersilie garnieren.
  11. Die Bowl mit dem Joghurt-Dip servieren und genießen!


Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegane Gerichte

Rote Beete-Risotto

Schon ewig hatte ich mir das Rote Beete-Risotto in den Kopf gesetzt und ich wollte es unbedingt ausprobieren, da mir die Farbe so gefällt. Und natürlich, weil ich Rote Beete gerne esse 😉 Nun hatte ich alle Zutaten zuhause und mein buntes Experiment konnte starten.

Das Risotto kann auch vegan zubereitet werden, einfach die Butter durch pflanzliche Margarine ersetzen. Ich habe bei diesem Risotto keinen Parmesan oder Käse hinzugefügt, da es durch den Saft und der Roten Beete schon cremig genug war. Jedoch kann man durchaus Butter und Parmesan verwenden, um es so richtig italienisch und cremig zu machen. Aufgepeppt wird das Risotto auch durch Hinzugabe von etwas gerösteten Pinienkernen und kaltem Feta. Durch den kalten Feta bekommt man das Wärme-Kälte-Spiel ins Essen, was ich richtig gerne habe!

Eigentlich hätte ich das Rezept auch ein paar Tage früher kochen und posten können, dann wäre es noch rechtzeitig für alle Halloween-Fans online gegangen. Naja, so kann man sich es vielleicht für nächstes Jahr merken, um die Gäste zu überraschen.


Zutaten

Hauptspeise für 1 Person

  • 1 Schalotte
  • ein Schuss Olivenöl
  • 1/2 Tasse Risotto-Reis
  • 1 Schuss Weißwein
  • Gemüsebrühe
  • 3-4 EL Rote-Beete-Saft (wenn man die Rote Beete gekocht kauft, ist meistens schon etwas Saft dabei)
  • 1 gekochte Rote Beete
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL pflanzliche Margarine oder Butter
  • etwas Pinienkerne

Zubereitung

  1. Die Schalotte klein schneiden und in einem Topf auf mittlerer Stufe mit etwas Olivenöl leicht anbraten.
  2. Den Reis dazugeben und solange mit einem Holzkochlöffel rühren, bis die Reiskörner glasig sind. Den Weißwein dazugeben und verkochen lassen.
  3. Die gekochte Rote Beete in kleine Würfel schneiden.
  4. Immer wieder so viel Brühe und Rote-Beete-Saft aufgießen, bis der Reis bedeckt ist und die Reiskörner weich sind. Umso mehr roter Saft hinzugefügt wird, desto kräftiger wird die Farbe.
  5. Die Rote-Beete-Würfel unterrühren und kurz ziehen lassen. Die Margarine oder Butter dazugeben und schmelzen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  6. Die Pinienkerne kurz in einer beschichteten Pfanne ohne Fett anrösten (Vorsicht – verbrennen sehr schnell!)
  7. Das Risotto mit den gerösteten Pinienkernen und eventuell mit Feta anrichten und servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegane Gerichte

Tomatenrisotto

Das zweite Risottorezept auf meinem Blog ist ein Tomatenrisotto mit gegrillten Cocktailtomaten. Der Risottoreis wird langsam und unter ständigem Rühren gekocht und so kann das Risotto den Tomatengeschmack voll aufnehmen. Die gegrillten Tomaten passen gut dazu, da sie etwas Biss haben. Alles in allem ist das Gericht in etwa 30 – 40 Minuten zubereitet und eignet sich gut als Mittag- oder Abendessen.


Zutaten

Hauptspeise für 4 Personen

  • 1 halbe oder 1 kleine Zwiebel
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 500 g Risotto-Reis
  • 300 ml Weißwein
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 1 Glas passierte Tomaten
  • 8 Cocktailtomaten
  • Basilikum, Oregano
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Zwiebeln, Frühlingszwiebeln und Knoblauch klein schneiden und in einem Topf auf mittlerer Stufe leicht anbraten.
  2. Den Reis dazugeben und solange mit einem Holzkochlöffel rühren, bis die Reiskörner glasig sind. Den Weißwein dazugeben und verkochen lassen.
  3. Immer wieder so viel Brühe und Tomatensauce aufgießen, bis der Reis bedeckt ist und die Reiskörner weich sind.
  4. In die Cocktailtomaten oben ein Kreuz einritzen und etwa 20 Minuten bei 180° C (Grill und Umluft) im Backrohr garen.
  5. Das Risotto mit den Gewürzen verfeinern und mit jeweils 2 Grilltomaten anrichten, ein Basilikumblatt dazugeben und mit ein wenig Parmesan servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegetarische Gerichte

Spinatrisotto

Dieses Risotto wird mit einer Spinatpaste verfeinert. Ich bin total von dem kräftigen Grün begeistert, das der Reis durch den Spinat bekommt. Wenn man altes Brot übrig hat, kann man daraus leicht knusprige Brotchips machen und servieren.


Zutaten

Hauptspeise für 4 Personen

  • 2 Schalotten
  • 500 g Risotto-Reis
  • 300 ml Weißwein
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 30 g geriebener Parmesan
  • 1 EL Butter
  • 150 g frischer Spinat
  • 5 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 8 Cherry-Tomaten
  • Pinienkerne

Zubereitung

  1. Die Schalotten klein schneiden und in einem Topf auf mittlerer Stufe leicht anbraten.
  2. Den Reis dazugeben und unter ständigem Umrühren braten, bis die Reiskörner glasig sind. Den Weißwein dazugeben und verkochen lassen.
  3. Immer wieder so viel Brühe aufgießen, dass der Reis bedeckt ist. Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis die Reiskörner weich sind.
  4. Für die Spinatpaste den Spinat, den zerkleinerten Knoblauch und das Olivenöl in einer Küchenmaschine oder mit einem Pürierstab pürieren.
  5. Die Spinatpaste, den Parmesan und die Butter unter das Risotto mischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Tomaten vierteln und die Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne leicht anrösten.
  6. Das Risotto anrichten und mit ein wenig Parmesan servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Fleischgerichte Gerichte

Gratinierte Zuckerhutrollen

Der Zuckerhut ist ein Herbst- und Wintersalat und gehört zur Zichorienfamilie, so wie auch der Radiccio, Chicorée und Endiviensalat. Aufgrund der leichten herben Säure ist der Zuckerhut nicht immer bei allen sehr beliebt, jedoch ist er sehr gesund, besonders für die Verdauung. In diesem Rezept werden die Zuckerhutblätter mit einer Ricotta-Fülle eingerollt und in einer Bolognese-Sauce im Backrohr mit Parmesan überbacken. Als Beilage passt ein einfacher Reis oder auch Petersilienkartoffeln. Natürlich kann die Sauce auch vegetarisch zubereitet werden. 


low_Gratinierte-Zuckerhutrollen2

Zutaten

Für 4 Personen

Für die Sauce Bolognaise

  • 1 Zwiebel
  • 2 Karotten
  • 300 g gemischtes Bio-Hackfleisch
  • 700 g Bio-Tomatensauce
  • 1 EL Kokosfett
  • 3 EL Dinkelmehl
  • etwa 100 ml Rotwein

Für die gefüllten Zuckerhutrollen

  • 10 Zuckerhutblätter
  • 500 g Ricotta
  • 40 g Dinkelbrösel
  • 2 Eigelb
  • Petersilie (frisch oder getrocknet)
  • Salz, Muskatnuss, Pfeffer
  • 2 Tassen Langkorn Reis
  • 50 – 80 g Parmesan
low_Gratinierte-Zuckerhutrollen4

Zubereitung

  1. Die äußeren Zuckerhutblätter entfernen und die einzelnen Blätter gut waschen. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Die Blätter längs halbieren und blanchieren (Das heißt, den Zuckerhut nur kurz (ca. 15 Sekunden) in das kochende Wasser geben, abschöpfen und mit Eiswasser abschrecken.)
  2. Für die Sauce die Zwiebel und die Karotten schälen und brunoise (in kleine Würfel) schneiden.
  3. Das Kokosfett in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln anschwitzen. Die Karotten dazugeben und mitbraten. Dann das Hackfleisch in die Pfanne geben und mit dem Gemüse anbraten.
  4. Mit Mehl stauben und mit Rotwein ablöschen. Den Wein kurz einkochen lassen und dann mit der Tomatensauce aufgießen. Mit ein wenig Wasser verdünnen und köcheln lassen.
  5. Die Sauce mit Kräutern (Oregano, Basilikum) und Salz würzen. Das Backrohr auf 200° C Umluft vorheizen.
  6. Für die Fülle den Ricotta mit den zwei Eigelben, den Dinkelbröseln und den Gewürzen vermischen. Je 1 bis 2 Esslöffel von der Füllung auf ein Zuckerhutblatt aufstreichen und einrollen.
  7. Die Bolognese-Sauce in eine Auflaufform geben und die Zuckerhutrollen darin verteilen und mit Parmesan bestreuen. Im Backofen ca. 20 Minuten gratinieren.
  8. Den Reis mit der 2-fachen Wassermenge (kann je nach Reissorte variieren) in einen Topf geben. Den Reis auf höchster Stufe erhitzen. Sobald das Wasser kocht, den Herd auf mittlere Stufe zurückschalten und den Reis mit Deckel köcheln lassen bis er weich ist und das Wasser verkocht ist.
  9. Die Zuckerhutrollen mit dem Reis servieren und genießen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegetarische Gerichte

Tomatenrisotto mit Zuckererbsen

Ein schlichtes Tomatenrisotto mit in Butter geschwenkten Zuckererbsenschoten und frischen Oliven. 


low_Tomatenrisotto_Zuckererbsen1

Zutaten

  • Wurzelwerk für Gemüsesuppe
  • Risottoreis
  • 2 kleine Zwiebeln
  • 4 – 5 EL Tomatenmark
  • 100 ml Weißwein
  • 80 g geriebender Parmesan
  • 1 Pck. Zuckererbsenschoten
  • frische Oliven
  • (man kann auch noch Tomatenstücke hineingeben)
low_Tomatenrisotto_Zuckererbsen2

Zubereitung

  1. Gemüsesuppe zubereiten: Das Wurzelwerk in einen Topf mit Wasser geben und köcheln lassen, gut würzen.
  2. Die Zwiebeln fein hacken und in etwas Öl anschwitzen
  3. Reis dazugeben und glasig werden lassen
  4. Tomatenmark einrühren und mit Weißwein löschen
  5. Kurz einkochen
  6. Dann immer wieder mit heißer Gemüsesuppe aufgießen (so viel, dass der Reis bedeckt ist), bis er bissfest ist
  7. In der Zwischenzeit die Zuckerebsenschoten ca. drei Minuten in kochendes Wasser geben. Danach abseihen und mit Eiswasser abschrecken.
  8. (eventuelle kleine, würfelige Tomaten), Parmesan und ein wenig Butter in das Risotto einrühren
  9. Die Zuckererbsen in Butter schwenken.
  10. Risotto salzen und pfeffern.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!