Kategorien
Kuchen und Torten Torten

Cremetorte mit Bratapfel

Anlässlich des Geburtstags meines Bruders habe ich eine Cremetorte mit Bratapfel gebacken. Am besten macht man den Boden und die Creme am Vortag, damit die Creme über Nacht fest werden kann. Kurz vor dem Servieren werden die lauwarmen Bratäpfel mit den karamellisierten Mandeln auf die Torte gegeben.


Zutaten

Für den Boden

  • 175 g weiche Butter
  • 175 g Dinkelmehl
  • 1,5 TL Backpulver
  • 175 g Rohrzucker
  • 3 Eier

Für die Creme

  • 700 g Topfen
  • 260 ml Sahne
  • 3 Blätter Gelatine
  • 50 ml Milch
  • 200 g Zucker
  • 1 EL Zimt

Für das Topping

  • 3 Äpfel
  • 60 g brauner Zucker
  • 50 ml Wasser
  • 1 TL Speisestärke
  • 1 TL Zimt
  • 50 g gehackte Mandeln

Zubereitung

  1. Das Backrohr auf 180° C Ober- und Unterhitze vorbereiten. Eine Springform vorbereiten.
  2. Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Butter, Zucker und Eier zufügen und alles zu einem glatten Teig rühren.
  3. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und für etwa 20 Minuten backen, bis der Boden gut aufgegangen und goldbraun ist.
  4. Den Boden auf einem Gitter auskühlen lassen.
  5. Für die Creme die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Milch in einem kleinen Topf einmal erhitzen und von der Platte nehmen. Die ausgedrückte Gelatine in der Milch auflösen.
  6. Sahne mit dem Zucker steif schlagen, den Topfen einrühren. Zimt und die Gelatine-Masse unterrühren.
  7. Einen Tortenring um den Boden legen und die Creme gleichmäßig darauf verteilen. Die Torte über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  8. Am nächsten Tag die Äpfel waschen und in Stücke schneiden (mit oder ohne Schale).
  9. Das Wasser und 40 g braunen Zucker in einer Pfanne schmelzen lassen, die Äpfel hinzugeben und ca. 10 Minuten dünsten. Am Schluss den Zimt einrühren.
  10. Speisestärke in etwas Wasser auflösen und unter Rühren zu den Äpfeln geben.
  11. Restlichen braunen Zucker in einer Pfanne schmelzen und die Mandeln hinzugeben und kurz rösten.
  12. Die Bratäpfel und die Mandeln auf dem Kuchen verteilen und servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Süße Kleinigkeiten

Mini Apple Pies

Die kleinen Apple Pies können als Nachspeise mit einer Kugel Eis oder als kleine Jause beim Nachmittagskaffee vernascht werden 😉 Da wir noch Mürbteig übrig hatten, machte ich daraus diese kleinen Apfelküchlein. Sie benötigen nur wenige Zutaten und nach einem Ruhetag schmecken sie noch saftiger.


Zutaten

Für den Mürbteig (für 8 Apple Pies)

  • 170 g Mehl
  • 85 g Butter
  • 70 g Zucker
  • 1 Dotter
  • 3 EL Sahne

Für die Füllung

  • 2 kleine Äpfel oder 1 großer Apfel
  • 1 TL Zitronensaft
  • 25 g brauner Zucker
  • 2 EL Maizena
  • 1 TL Zimt

Zubereitung

  1. Für den Mürbteig die Butter mit dem Mehl abbröseln, den Zucker untermischen und Dotter und Sahne dazugeben. Alles zu einem Teig kneten und eine halbe Stunde kühl rasten lassen.
  2. Die Äpfel schälen, in kleine Würfel schneiden und ein TL Zitronensaft dazugeben. Mit dem Zucker, Maizena und Zimt abschmecken.
  3. Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und 8 Muffinformen mit ein wenig Fett auspinseln.
  4. Den Teig ausrollen und mit einem Ring oder Glas 8 Teigkreise ausstechen. Den Teig in die Muffinformen legen und festdrücken. Etwa 2 EL Apfelfülle in die Formen geben.
  5. Den restlichen Teig ausrollen und mit einem Teigrädler dünne Streifen abschneiden. Diese vorsichtig über die Äpfel legen und am Rand mit dem Mürbteig festdrücken.
  6. Die Mini Apple Pies für etwa 20 – 25 Minuten backen, bis sie eine schöne Farbe bekommen haben.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Süße Kleinigkeiten

Nusskipferl

Saftige Nusskipferl, die sehr lecker schmecken, wenn man sie kurz auskühlen lässt und dann sozusagen frisch aus dem Backofen isst. Auch die Zubereitungszeit ist nicht sehr lange, da es kein Hefe-, sondern ein Backpulverteig ist. Die Backzeit beträgt etwa 15 Minuten. Ich habe die Kipferl mit einer Kakao-Nussfüllung zubereit, jedoch können sie auch mit einer fertigen Schokoladencreme gefüllt werden.


Zutaten

Teig für 24 Kipferl

  • 140 g Butter
  • 500 g Dinkelmehl
  • 1 Packung Backpulver
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 ml Milch
  • 1 Ei

Für die Nuss-Füllung

  • 150 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
  • 40 g Puderzucker
  • 100 g Sahne
  • 3 EL Kakao

Zubereitung

  1. Für den Teig die Butter in einem Topf langsam schmelzen. Das Backrohr auf 200° C Umluft vorheizen.
  2. Mehl, Backpulver, Vanillezucker und 1 Prise Salz vermischen. Die Milch mit dem Ei verquirlen und die Butter langsam dazugeben. Die Mischung zum Mehl geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten.
  3. Für die Füllung den gesiebten Puderzucker zu den Nüssen geben und die Sahne untermischen.
  4. Die Hälfte des Teiges mit etwas Mehl zu einem Kreis ausrollen und in 12 gleichmäßige Stücke schneiden (wie Kuchenstücke)
  5. Mit einem Messer etwa 1 EL Füllung auf die Teigstücke streichen und von der breiten Seite her eng aufrollen.
  6. Eventuell die Kipferl mit einem verquirlten Ei vor dem Backen einstreichen, damit sie einen Glanz bekommen.
  7. Die Kipferl etwa 15 Minuten goldbraun backen, auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen Kuchen und Torten

Zucchinikuchen

Der einfache Blechkuchen mit geriebenen Zucchini aus dem Garten meiner Oma und Kakao eignet sich super für eine Nachmittagsjause im Garten. 

low_Zucchinikuchen4

Zutaten

  • 3 Eier
  • 400 g Zucker
  • ca. 600 g Zucchini
  • 2 TL Zimt
  • 3 TL Kakao
  • 125 ml Wasser
  • 125 ml Öl (neutrales Öl, wie z.B. Rapsöl)
  • 200 g geriebene Mandeln/Haselnüsse
  • 400 g Dinkelmehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Das Backrohr auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Die ganzen Eier mit dem Zucker in der Küchenmaschine schaumig schlagen.
  3. Zucchini waschen und fein reiben.
  4. Zimt und Kakao zu der geschlagenen Schaummasse geben.
  5. Öl und Wasser in einen gemeinsamen Behälter geben.
  6. Mehl, Nüsse und Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Öl-Wasser-Gemisch zu der Schaummasse geben und unterheben.
  7. Zum Schluss auch noch die geriebenen Zucchini unterheben.
  8. Die Masse in die vorbereitete Form/in das Blech streichen und ca. 40 Minuten backen.
  9. Auskühlen lassen, mit Staubzucker bestreuen und genießen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Süße Kleinigkeiten

Kaffee-Parfait mit Hippen

Gefrorenes Kaffee-Parfait mit Schokolade und selbstgemachtem Krokant. Dazu knusprige Hippen zum Knabbern. 


low_Kaffeeparfait3

Zutaten

Für 6 Gläschen

Für das Kaffeeparfait

  • 75 g Zucker
  • 50 ml Kaffee
  • 3 Dotter
  • 50 g Toblerone
  • 250 ml Sahne
  • 50 g Zucker
  • 50 g Mandeln/Haselnüsse

Für die Hippen

  • 1 Ei
  • 50 g Staubzucker
  • 50 g Mehl
  • 1 EL Sahne
low_Kaffeeparfait4

Zubereitung

  1. Für den Krokant Zucker karamellisieren (in einer Pfanne/Topf langsam schmelzen), ganze Nüsse dazugeben und auskühlen lassen. Danach die Nüsse zu kleineren Stückchen hacken.
  2. Zucker und Kaffee aufkochen, heiß zu den Dottern geben und rühren, bis die Masse kalt ist.
  3. Sahne steif schlagen, Toblerone hacken und mit Krokant unterziehen.
  4. In kleine Gläschen einfüllen und gefrieren lassen.
  5. Für die Hippenmasse das Ei verquirlen, Staubzucker und Mehl unterheben und die flüssige Sahne dazugeben.
  6. Backrohr auf 200° C vorheizen.
  7. Die Masse auf das Blech streichen (in den gewünschten Formen: Stangen, Kreise, …) und 6 – 8 min backen.
  8. Sofort nach dem Backen sind sie noch weich genug, um sie zu formen. Nur darf man nicht den Zeitpunkt verpassen (so wie ich beim ersten Mal ;)).
  9. Das gefrorene Kaffee-Parfait mit den Hippen und evtl. noch Beeren anrichten und servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen Kuchen und Torten

Feigen-Tarte

Feigenzeit! Feigen aus dem Garten unserer Nachbarn in einer Tarte aus Mürbteig und gemahlenen Mandeln.


low_Feigentarte2

Zutaten

Teig für eine große und eine kleine Springform

  • 200 g Dinkelmehl
  • 120 g Butter
  • 50 g gemahlene Mandeln/Haselnüsse
  • 50 g Zucker
  • 1 ganzes Ei

Für die Füllung

  • 200 g Sauerrahm
  • 50 g gemahlene Mandeln/Haselnüsse
  • 30 g brauner Rohrzucker
  • 3 Eier
  • 2 EL Maizena
  • ca. 20 Feigen (je nach Belieben)
low_Feigentarte3

Zubereitung

  1. Für den Teig: Mehl mit Butter abbröseln, Mandeln und Zucker untermengen und mit dem Ei verkneten. Den Teig ca. eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
  2. Den Backofen auf 180° C vorheizen.
  3. Für die Füllung den Sauerrahm mit den Mandeln, dem Zucker, den Eiern und Maizena vermischen.
  4. Die Springform mit einem Papier auslegen oder einfetten. Den Mürbteig ausrollen, leicht an die Form andrücken und mit einer Gabel mehrmals einstechen. Den Boden mit Hülsenfrüchten ca. 10 Minuten blindbacken.
  5. Kurz auskühlen lassen und die Mandelfüllung in die Form gießen.
  6. Die Feigen über Kreuz einschneiden und vorsichtig in die Füllung drücken.
  7. Die Tarte ca. 20 – 30 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt ist.
  8. Aus der Form nehmen und noch lauwarm genießen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Süßspeisen

Schokoladeknödel

Miniknödel mit flüssigem Schokoladekern. Sie eignet sich sehr gut als Dessert nach einem Mittag- oder Abendessen. Sie erfordern ein wenig Zeit, da der Teig und die Schokoladekugeln immer wieder kurz auskühlen müssen. Die Schokoladeknödel sind durch den Grießteig nicht sehr süß und so kann ruhig viel Schokolade verwendet werden 😉


low_Schokoladeknödel4

Zutaten

Für 16 Knödel

Für den Teig

  • 250 ml Milch
  • 60 g Butter
  • ein wenig Zitronenschale
  • 1 EL Vanillezucker
  • 90 g Dinkelgrieß
  • 3 Eier
  • 120 g Weißbrotbrösel
  • 1 Prise Salz

Für die Fülle

  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 100 ml Sahne

Für die Brösel

  • 100 geröstete und gemahlene Nüsse
  • 3 EL Kristallzucker
low_Schokoladeknödel2

Zubereitung

  1. Fülle herstellen: Sahne erhitzen, von der Platte nehmen und die Schokolade einrühren. Creme in eine Schüssel geben und in den Kühlschrank stellen, bis die Schokolade fest ist (2 EL Schokoladencreme für die Garnitur weggeben).
  2. Teig herstellen: Milch, Butter, Vanillezucker, Zitronenschale und Salz aufkochen. Den Grieß zugeben und dick einkochen lassen.
  3. Kurz auskühlen lassen, dann Eier und Brösel untermischen.
  4. Ca. 1 Stunde kühl rasten lassen.
  5. Aus der Schokoladenmasse 16 Kugeln formen und auf einen Teller legen, noch einmal in den Kühlschrank stellen.
  6. Salzwasser zum Kochen bringen.
  7. Den Teig zu einer Rolle formen, 16 gleich große Stücke abschneiden und die Schokoladekugeln damit umschließen und zu Knödeln formen. 
  8. Knödel vorsichtig 5 Minuten kochen und 5 Minuten ziehen lassen.
  9. Die gemahlenen Nüsse kurz in einer Pfanne anrösten und den Zucker dazugeben.
  10. Die gekochten Knödel in den Bröseln wälzen, mit Schokoladencreme anrichten und servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen Kuchen und Torten

Apfelstreuselkuchen

Wenn du meinen Blog verfolgst, hast du vielleicht schon bemerkt, dass Apfelkuchen zu meinen Favoriten gehört. Darum hier noch mein Lieblings-Apfelstreuselkuchen. Super für einen feinen Tag mit Besuch von den Liebsten. 


low_Apfelstreuselkuchen5

Zutaten

Für die Rührmasse

  • 175 g Butter
  • 175 g Zucker
  • 3 Eier
  • 2 EL Milch
  • 225 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 500 g Äpfel

Für die Streusel

  • 80 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 50 g kalte Butter
  • 50 g Zucker
  • 30 g Mandeln (od. andere Nüsse)

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Springform einfetten.
  2. Butter und Zucker in einer Schüssel cremig rühren, Eier und Milch einarbeiten. Mehl und Backpulver unterziehen.
  3. Die Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden.
  4. Die Äpfel unter den Teig heben, mischen und alles in die Springform geben.
  5. Für die Streusel Mehl und Backpulver mischen, Butter mit den Fingern verreiben, Zucker und Nüsse untermischen. Gleichmäßig über den Teig streuen.
  6. Den Kuchen 50 – 60 min backen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Süße Kleinigkeiten

Nussknacker

Schokolade-Nuss-Ecken mit verschiedenen Nusssorten. Zuhause machen wir die Nussecken auch manchmal an Weihnachten, jedoch finde ich sie auch unterm Jahr sehr lecker. Je nach Geschmack kann man sie noch mit einem Schokoladengitter überziehen.


low_Nussknacker3

Zutaten

  • 100 g Butter
  • 50 g dunkle Schokolade
  • 100 g Dinkelmehl
  • 1/4 TL Backpulver
  • 150 g gemischte Nüsse (z.B. Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse)
  • 1 Ei
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
  2. Butter und Schokolade bei niedriger Hitze schmelzen, in eine Schüssel geben und kurz abkühlen lassen.
  3. Mehl und Backpulver vermischen. Die Nüsse grob hacken.
  4. Ei, Zucker und Salz mit einem Kochlöffel unter die Schokoladenmischung rühren, dann die Mehlmischung unterrühren.
  5. Den Teig 1- 2 cm dick auf das Backblech streichen, die Nüsse daraufstreuen und leicht in den Teig drücken.
  6. Ca. 20 Minuten backen bis die Masse braun ist.
  7. Auf einem Gitter auskühlen lassen. Wer möchte, kann nun noch mit flüssiger Kuvertüre ein Schokoladengitter zeichnen. Auskühlen lassen und in beliebig große Rechtecke brechen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen Kuchen und Torten

Schokoladen-Becherkuchen

Ein sehr einfacher und leckerer Becherkuchen mit Kakao für eine Nachmittagspause beim Lernen. Er ist super saftig und auch noch nach ein paar Tagen lecker… Obwohl er sich bei uns meistens nicht so lange hält ;). Der Becherkuchen kann auch als Blechkuchen zubereitet und wie Brownies geschnitten werden.


low_Becherkuchen4

Zutaten

  • 3 Eier
  • 1 Becher Zucker
  • 1/2 Becher Öl
  • 1 Becher Sauerrahm
  • 1 Becher Mehl
  • 1 Becher geriebene Nüsse
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 1 Becher Trinkkakao

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180° C vorheizen und eine Springform einfetten.
  2. Die Eier trennen. Dotter mit Zucker schaumig rühren, Öl unterziehen.
  3. Sauerrahm, Mehl, Nüsse, Backpulver und Kakao unterrühren.
  4. Eiklar steif schlagen und unterheben.
  5. Die Masse in die Form füllen und ca. 50 Minuten backen.
  6. Herausnehmen, ein bisschen abkühlen lassen und mit (oder ohne) Sahne genießen!

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!