Kategorien
Süßspeisen

Topfennockerln mit winterlichem Apfelkompott

Da ich ein so großer Fan von Zwetschkenknödeln bin, egal ob mit Kartoffelteig oder Topfenteig, sind fluffige Topfenknödel in meinem kleinen Ranking der Lieblingsessen nicht weit von der Spitze entfernt :). Passend zu den winterlichen Temperaturen habe ich ein einfaches Apfelkompott als Beilage zubereitet. Mit Zimt und Nelken gekocht schmeckt’s umso winterlicher.

Passend zu den Topfennockerln sind auch alle anderen Arten von Frucht-Kompotten, Marmeladen oder auch Zwetschken-Röstern.


Zutaten

Teig für 2 Personen

  • 1 Dotter
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 250 g Topfen
  • 30 g Dinkelgrieß
  • 30 g Dinkelmehl
  • 1 Eiweiß
  • 1 Prise Salz

Für das Kompott

  • 2 Äpfel
  • Zimt, Nelken, etwas Zucker

Für die Brösel

  • ca. 100 g Dinkelsemmelbrösel
  • 30 g Zucker
  • 20 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
  • etwas Butter

Zubereitung

  1. Dotter mit Zucker und Vanillezucker hellschaumig aufschlagen. Den Topfen, Grieß und Mehl hinzufügen. Eiweiß und Salz steif schlagen und langsam unter die Masse heben.
  2. Den Teig im Kühlschrank rasten lassen (mind. für 1/2 Stunde).
  3. In der Zwischenzeit die Äpfel schälen und in Spalten schneiden. In einen Topf geben und so viel Wasser dazugeben, bis die Äpfel bedeckt sind. (Ich gebe meistens mehr Wasser dazu, um noch mehr Flüssigkeit zu haben.) Etwas Zimt und Nelken hinzufügen und köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind.
  4. Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und dann auf mittlere Stufe zurückschalten.
  5. Mit zwei Löffeln etwa 10 Nockerln formen und ins Wasser geben. Im Wasser ziehen lassen, bis alle an der Oberfläche schwimmen. (Achtung, das Wasser sollte nicht kochen)
  6. Die Zutaten für die Brösel in einer Pfanne mit etwas Butter goldbraun anrösten.
  7. Die Nockerln aus dem Wasser geben, abtropfen lassen und in der Brösel-Mischung wälzen.
  8. Die Topfennockerln mit dem Apfelkompott anrichten und genießen.


Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen und Torten Torten

Cremetorte mit Bratapfel

Anlässlich des Geburtstags meines Bruders habe ich eine Cremetorte mit Bratapfel gebacken. Am besten macht man den Boden und die Creme am Vortag, damit die Creme über Nacht fest werden kann. Kurz vor dem Servieren werden die lauwarmen Bratäpfel mit den karamellisierten Mandeln auf die Torte gegeben.


Zutaten

Für den Boden

  • 175 g weiche Butter
  • 175 g Dinkelmehl
  • 1,5 TL Backpulver
  • 175 g Rohrzucker
  • 3 Eier

Für die Creme

  • 700 g Topfen
  • 260 ml Sahne
  • 3 Blätter Gelatine
  • 50 ml Milch
  • 200 g Zucker
  • 1 EL Zimt

Für das Topping

  • 3 Äpfel
  • 60 g brauner Zucker
  • 50 ml Wasser
  • 1 TL Speisestärke
  • 1 TL Zimt
  • 50 g gehackte Mandeln

Zubereitung

  1. Das Backrohr auf 180° C Ober- und Unterhitze vorbereiten. Eine Springform vorbereiten.
  2. Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Butter, Zucker und Eier zufügen und alles zu einem glatten Teig rühren.
  3. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und für etwa 20 Minuten backen, bis der Boden gut aufgegangen und goldbraun ist.
  4. Den Boden auf einem Gitter auskühlen lassen.
  5. Für die Creme die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Milch in einem kleinen Topf einmal erhitzen und von der Platte nehmen. Die ausgedrückte Gelatine in der Milch auflösen.
  6. Sahne mit dem Zucker steif schlagen, den Topfen einrühren. Zimt und die Gelatine-Masse unterrühren.
  7. Einen Tortenring um den Boden legen und die Creme gleichmäßig darauf verteilen. Die Torte über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  8. Am nächsten Tag die Äpfel waschen und in Stücke schneiden (mit oder ohne Schale).
  9. Das Wasser und 40 g braunen Zucker in einer Pfanne schmelzen lassen, die Äpfel hinzugeben und ca. 10 Minuten dünsten. Am Schluss den Zimt einrühren.
  10. Speisestärke in etwas Wasser auflösen und unter Rühren zu den Äpfeln geben.
  11. Restlichen braunen Zucker in einer Pfanne schmelzen und die Mandeln hinzugeben und kurz rösten.
  12. Die Bratäpfel und die Mandeln auf dem Kuchen verteilen und servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Süße Kleinigkeiten

Nusskipferl

Saftige Nusskipferl, die sehr lecker schmecken, wenn man sie kurz auskühlen lässt und dann sozusagen frisch aus dem Backofen isst. Auch die Zubereitungszeit ist nicht sehr lange, da es kein Hefe-, sondern ein Backpulverteig ist. Die Backzeit beträgt etwa 15 Minuten. Ich habe die Kipferl mit einer Kakao-Nussfüllung zubereit, jedoch können sie auch mit einer fertigen Schokoladencreme gefüllt werden.


Zutaten

Teig für 24 Kipferl

  • 140 g Butter
  • 500 g Dinkelmehl
  • 1 Packung Backpulver
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 ml Milch
  • 1 Ei

Für die Nuss-Füllung

  • 150 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
  • 40 g Puderzucker
  • 100 g Sahne
  • 3 EL Kakao

Zubereitung

  1. Für den Teig die Butter in einem Topf langsam schmelzen. Das Backrohr auf 200° C Umluft vorheizen.
  2. Mehl, Backpulver, Vanillezucker und 1 Prise Salz vermischen. Die Milch mit dem Ei verquirlen und die Butter langsam dazugeben. Die Mischung zum Mehl geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten.
  3. Für die Füllung den gesiebten Puderzucker zu den Nüssen geben und die Sahne untermischen.
  4. Die Hälfte des Teiges mit etwas Mehl zu einem Kreis ausrollen und in 12 gleichmäßige Stücke schneiden (wie Kuchenstücke)
  5. Mit einem Messer etwa 1 EL Füllung auf die Teigstücke streichen und von der breiten Seite her eng aufrollen.
  6. Eventuell die Kipferl mit einem verquirlten Ei vor dem Backen einstreichen, damit sie einen Glanz bekommen.
  7. Die Kipferl etwa 15 Minuten goldbraun backen, auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Süße Kleinigkeiten

Cantuccini

Ich habe zum ersten Mal Cantuccini gebacken und nach zwei Tagen gleich noch eine Ration gemacht, da sie meiner Familie auch so gut geschmeckt haben! Das Mandelgebäck passt super lecker zum Kaffee oder als Snack für Zwischendurch. Wenn man sie luftdicht verpackt werden sie wie das Original mürbe und haltbar. Je nach Wunsch kann man sie nach dem Schneiden auch noch einmal backen damit sie noch ein wenig brauner und härter werden.  


low_Cantuccini3

Zutaten

Für ca. 60 Cantuccini

  • 400 g Dinkelmehl
  • 200 g Mandelstifte
  • 3 Eier
  • 250 g Zucker
  • 1 EL VZ
  • 1/2 Packung Backpulver
  • ein wenig abgeriebene Zitronenschale oder ein Schuss Zitronensaft
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Die Mandelstifte in einer Pfanne leicht anrösten.
  3. In einer Rührschüssel 3 Eigelb mit dem Zucker und dem Vanillezucker verrühren. 3 Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Portionsweise unter das Eigelb ziehen.
  4. Die Zitronenschale/Zitronensaft mit den angerösteten Mandelstiften untermischen. Das Mehl und das Backpulver auch mit unterheben und zu einem Teig kneten.
  5. 3 cm dicke Teigrollen formen und auf ein Backblech legen.
  6. Im Backofen ca. 35 Minuten goldbraun backen. Danach gleich mit einem Brotmesser in 1 cm breite Stücke schneiden.
  7. Abkühlen lassen und luftdicht verpacken und genießen!

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Süße Kleinigkeiten

Vanille-Macarons

Meine ersten Macarons sind geschafft! Heute, zur Feier des Tags des Macaron, le jour du Macaron in Frankreich, habe ich mich an die Macarons herangewagt. Die süßen kleinen Leckereien sind mit Vanillegeschmack verfeinert.  


low_Vanille-Macarons2

Zutaten

  • 75 g gemahlene Mandeln (möglichst fein)
  • 120 g Puderzucker
  • 1/2 Kaffeelöffel Vanillezucker
  • 2 Eiweiß
  • 50 g Feinstzucker
  • 50 g weiche Butter
  • 1 Kaffeelöffel Vanillezucker
  • 120 g Puderzucker

Zubereitung

  1. Mandeln, Puderzucker und Vanillezucker in einem Mixer ein paar Sekunden mixen. Die Masse in eine Schüssel sieben.
  2. Beide Eiweiße halbsteif schlagen, nach und nach den Zucker einrieseln lassen, bis die Masse glänzt.
  3. Die Mandelmasse in mehreren Portionen unter den Eischnee heben und so lange vermischen, bis es eine glänzende, dicke Konsistenz hat.
  4. Mit einem Spritzbeutel ca. 40 kleine Kreise auf die Backbleche spritzen und einige Male mit dem Blech auf die Arbeitsfläche klopfen, damit eventuelle Luftblasen entweichen.
  5. Den Backofen auf 160° C Umluft vorheizen.
  6. Die Macarons 10 bis 15 Minuten backen, bis sie eine ganz leichte Bräunung haben. Ein paar Minuten auf dem Blech auskühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter heben und ganz auskühlen lassen.
  7. Für die Füllung die warme Butter mit Vanillezucker cremig rühren und der gesiebte Puderzucker nach und nach einarbeiten.
  8. Die Füllung in einen Spritzbeutel füllen, auf die Macarons spritzen und mit dem Deckel zusammensetzen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen Kuchen und Torten

Feigen-Tarte

Feigenzeit! Feigen aus dem Garten unserer Nachbarn in einer Tarte aus Mürbteig und gemahlenen Mandeln.


low_Feigentarte2

Zutaten

Teig für eine große und eine kleine Springform

  • 200 g Dinkelmehl
  • 120 g Butter
  • 50 g gemahlene Mandeln/Haselnüsse
  • 50 g Zucker
  • 1 ganzes Ei

Für die Füllung

  • 200 g Sauerrahm
  • 50 g gemahlene Mandeln/Haselnüsse
  • 30 g brauner Rohrzucker
  • 3 Eier
  • 2 EL Maizena
  • ca. 20 Feigen (je nach Belieben)
low_Feigentarte3

Zubereitung

  1. Für den Teig: Mehl mit Butter abbröseln, Mandeln und Zucker untermengen und mit dem Ei verkneten. Den Teig ca. eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
  2. Den Backofen auf 180° C vorheizen.
  3. Für die Füllung den Sauerrahm mit den Mandeln, dem Zucker, den Eiern und Maizena vermischen.
  4. Die Springform mit einem Papier auslegen oder einfetten. Den Mürbteig ausrollen, leicht an die Form andrücken und mit einer Gabel mehrmals einstechen. Den Boden mit Hülsenfrüchten ca. 10 Minuten blindbacken.
  5. Kurz auskühlen lassen und die Mandelfüllung in die Form gießen.
  6. Die Feigen über Kreuz einschneiden und vorsichtig in die Füllung drücken.
  7. Die Tarte ca. 20 – 30 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt ist.
  8. Aus der Form nehmen und noch lauwarm genießen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen Kuchen und Torten

Apfelstreuselkuchen

Wenn du meinen Blog verfolgst, hast du vielleicht schon bemerkt, dass Apfelkuchen zu meinen Favoriten gehört. Darum hier noch mein Lieblings-Apfelstreuselkuchen. Super für einen feinen Tag mit Besuch von den Liebsten. 


low_Apfelstreuselkuchen5

Zutaten

Für die Rührmasse

  • 175 g Butter
  • 175 g Zucker
  • 3 Eier
  • 2 EL Milch
  • 225 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 500 g Äpfel

Für die Streusel

  • 80 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 50 g kalte Butter
  • 50 g Zucker
  • 30 g Mandeln (od. andere Nüsse)

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Springform einfetten.
  2. Butter und Zucker in einer Schüssel cremig rühren, Eier und Milch einarbeiten. Mehl und Backpulver unterziehen.
  3. Die Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden.
  4. Die Äpfel unter den Teig heben, mischen und alles in die Springform geben.
  5. Für die Streusel Mehl und Backpulver mischen, Butter mit den Fingern verreiben, Zucker und Nüsse untermischen. Gleichmäßig über den Teig streuen.
  6. Den Kuchen 50 – 60 min backen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen Kuchen und Torten

Birnen-Pie

Birnen-Pie mit einer Kugel Vanilleeis und Mandelsplittern als Nachspeise oder Jause am Nachmittag. Mein Tipp: Frisch aus dem Backofen und noch warm schmeckt der Pie noch besser! 


low_Birnen-Pie4

Zutaten

  • 280 g Dinkelmehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 100 g Zucker
  • 100 g Butter
  • 2 Eier
  • 4 – 5 Birnen
  • 100 g Zucker
  • 2 EL Speisestärke
  • Vanilleeis

Zubereitung

  1. Das Backrohr auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Für den Teig Mehl und Backpulver mischen.
  3. Zucker unterheben, Butter in kleinen Stücken dazugeben und abbröseln. (Kann mit der Küchenmaschine oder von Hand zubereitet werden.)
  4. Die Eier hinzugeben und alles zu einem glatten Teig kneten.
  5. 2/3 des Teiges ausrollen und in die gefettete Pieform legen und andrücken.
  6. 1/3 des Teiges ausrollen und in Streifen schneiden
  7. Für die Füllung 2/3 der Birnen mit dem Zucker zum Kochen. Speisestärke mit 2 EL Wasser anrühren und dann in die Birnenmischung rühren. Weiter köcheln lassen bis die Masse eindickt.
  8. Die Masse auf dem Teigboden verteilen.
  9. Die Teigstreifen gitterartig auf die Füllung legen und am Rand leicht andrücken.
  10. Die Form ca. 30 – 40 Minuten backen.
  11. Mit einer Kugel Eis servieren!


Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen Kuchen und Torten

Apfelkuchen

Ein leckerer und einfacher Apfelkuchen für zwischendurch.


low_Apfelkuchen4

Zutaten

  • 150 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 3 Eier
  • 200 g Dinkelmehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Zimt
  • 100 g geriebene Mandeln
  • ca. 500 g Äpfel

Zubereitung

  1. Das Backrohr auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, Eier nach und nach zugeben.
  3. Mehl, Backpulver, Zimt und Mandeln mischen und unterrühren
  4. Den Teig in eine gefettete Springform geben.
  5. Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und der Länge nach mehrmals leicht einritzen.
  6. Die Äpfel auf dem Teig verteilen und leicht eindrücken. Für ca. 60 Minuten im Backrohr backen.
  7. Auskühlen lassen und genießen!


Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Süße Kleinigkeiten

Crumble-Zimtsahne Schichtdessert

Dies ist ein Rezept für ein weihnachtliches Schichtdessert. Die Gläschen sind gefüllt mit Amarant-Mandeln-Schokolade Crumble, Äpfeln und Zimtsahne. Garniert mit selbstgemachten Zimtsternen. 


low_Schichtdessert3

Zutaten

Für 8 Gläser

Für die Zimtsahne

  • 200 ml Sahne
  • 150 g Griechisches Joghurt
  • Zimt, Zucker

Für den Crumble

  • 200 g Schokolade
  • 50 g Butter
  • 200 g gepuffter Amaranth
  • 100 g Mandelblättchen
  • 1 Apfel

Zubereitung

  1. Für den Crumble die Schokolade mit der Butter schmelzen.
  2. Gepuffter Amaranth und Mandelblättchen unterheben.
  3. Alles auf ein Blech streichen und abkühlen lassen.
  4. Für die Zimtcreme die Sahne steif schlagen, Joghurt dazugeben und je nach Geschmack Zimt und Zucker untermischen.
  5. Den Apfel waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden.
  6. Dann nacheinander Crumble, Sahne und Äpfel schichten. (Ich habe die Reihenfolge zweimal wiederholt)
  7. Wenn vorhanden, mit einem Zimtstern garnieren, ansonsten kann man auch mit Zimt und einem Stern-Keksausstecher ein Muster darauf streuen.


Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!