Kategorien
Gerichte Vegetarische Gerichte

Kürbis-Kartoffel-Nockerln

Ein neues Kürbisrezept kommt auf meinen Blog: Die gelben Herbst-Nockerln sind mit Kürbis und Kartoffeln zubereitet. Die Nockerln schmecken superlecker in Butter geschwenkt mit einem leichten Salat als Beilage.

Auch als Beilage für ein Fleischgericht kann ich sie mir gut vorstellen, allerdings sollte man da mit der Menge Acht geben, da sie doch recht füllend sind.


Zutaten

Zutaten für 4 Personen

  • 700 g Kartoffeln
  • 500 g Kürbis
  • 1 Ei
  • 150 g Stärke
  • 100 g Mehl
  • 1 EL Butter
  • Salz, Muskatnuss, Pfeffer
  • Butter
  • 1 Handvoll Salbeiblätter

Zubereitung

  1. Für den Teig die Kartoffeln waschen und dämpfen. Den Kürbis waschen, in kleine Stücke schneiden und in einem Topf weichkochen.
  2. Die gekochten Kartoffeln schälen und durch eine Kartoffelpresse in eine große Schüssel drücken. Den Kürbis abseihen und pürieren oder auch durch die Presse zu den Kartoffeln drücken.
  3. Butter, Stärke, Mehl, Gewürze und das Ei dazugeben und zu einem Teig verkneten.
  4. Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen.
  5. Mithilfe von zwei Esslöffeln die Nockerln formen und für 5 Minuten partienweise im Wasser sieden lassen (= leicht köcheln).
  6. Mit einem Siebschöpfer herausnehmen und abschrecken. Am besten dazu ein Sieb mit den Nockerln kurz in eine Schüssel mit kaltem Wasser geben. Nicht die Nockerln mit dem kalten Wasserstrahl direkt treffen, da sie sonst die Form verlieren könnten!
  7. Etwas Butter in einem Topf zerlassen, den Salbei dazugeben und knusprig braten. Den Salbei auf einem Küchenpapier abtropfen lassen und in der Pfanne die Nockerln kurz schwenken.
  8. Mit dem Salbei und eventuell etwas Parmesan servieren und genießen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegetarische Gerichte

Gnocchi Pomodoro

Gnocchi-Pomodoro! Da fühlt man sich doch gleich wie in Italien 😉 Bei wem es dieses Jahr nicht mit dem Urlaub im Süden geklappt hat, kann sich zumindest die südländische Küche nach Hause holen. Die Gnocchi sind mit einem Kartoffelteig zubereitet und mit einer aromatischen Tomatensauce mit viel Basilikum und Oregano im Backofen überbacken worden. Ich habe mich beim Formen der Gnocchi für die schnelle Variante entschieden: dem Abstreifen der Teigrollen vom Brett. Also so, wie die richtigen schwäbischen Spätzle zubereitet werden, nur dicker. Wer noch Lust auf andere Gnocchi-Arten hat, kann sich die Gnocchi mit getrockneten Tomaten sowie die Kürbis-Gnocchi anschauen, die jetzt beide hervorragend zur Herbstzeit passen.


Zutaten

Hauptspeise für 4 Personen

Für die Gnocchi

  • 1 kg mehlige Kartoffeln
  • 300 g Dinkelmehl
  • 2 Eier
  • 2 TL Salz

Für die Sauce

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • ca. 2 EL Mehl oder Maizena
  • 1 Schuss Rotwein (evtl.)
  • 1 Glas passierte Tomaten
  • Basilikum, Oregano, Pfeffer, Salz

Zubereitung

  1. Für die Gnocchi die Kartoffeln waschen und dämpfen.
  2. Die Zwiebel und die Knoblauchzehe in der Zwischenzeit fein schneiden.
  3. Die gekochten Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse auf die Arbeitsfläche drücken. Mehl, Salz und Eier dazugeben und zu einem Teig verkneten.
  4. Den Backofen auf 180°C Grill- und Umluft vorheizen. Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen.
  5. Den Teig zu 2 cm dicken Rollen formen, auf einem bemehlten Brett fingerdicke Stücke schneiden und dann gleich in das leicht köchelnde Wasser schieben. Die Gnocchi ca. 3 – 4 Minuten partienweise sieden (= leicht köcheln).
  6. Mit einem Siebschöpfer herausnehmen und abschrecken. Am besten dazu ein Sieb mit den Gnocchi kurz in eine Schüssel mit kaltem Wasser geben. Nicht die Gnocchi mit dem kalten Wasserstrahl direkt treffen, da sie sonst die Form verlieren könnten!
  7. Die Zwiebel in etwas Kokosfett in einem Topf anschwitzen. Den Knoblauch dazugeben und mit Mehl und Maizena stäuben. Mit einem Schuss Rotwein ablöschen und die Tomatensauce dazugeben. Mit den Kräutern und Gewürzen abschmecken. Etwas köcheln lassen.
  8. Die Gnocchi in eine Auflaufform geben, die Sauce hinzufügen und im Backrohr für circa 20 Minuten überbacken. Wer möchte, kann noch Mozzarella oder Parmesan auf den Gnocchi verteilen.
  9. Wenn die Oberfläche eine leichte Kruste bekommen hat, die Auflaufform herausnehmen und mit Basilikum und Parmesan servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Snacks und Dips

Empanadas

Das war mein erster Versuch von Empanadas und meine „Testesser“ waren ziemlich zufrieden :). Empanadas sind gefüllte Teigtaschen, die vor allem in Spanien und Südamerika zubereitet werden. Die Füllung kann beliebig abgeändert werden und ich würde die Empanadas für einen Party- oder Abendsnack empfehlen. Ich habe mich für eine vegetarische Kartoffelfüllung mit Frühlingszwiebeln, Karotten und Topfen entschieden. Wer experimentierfreudig ist, kann sich da voll ausleben. Ob mit Hackfleisch, Spinat oder getrockneten Tomaten – einfach ausprobieren was man gerade zuhause hat! Dazu passt auch ein schnell gemachter Dip. Ich habe eine Sauerrahm-Frischkäse-Sauce mit Kräutern aus dem Garten serviert.


Zutaten

Zutaten für den Teig

  • 125 ml Olivenöl
  • 180 ml Wasser
  • 1/2 TL Salz
  • 370 g Mehl

Zutaten für die Füllung

  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 350 g Kartoffeln
  • 2 Karotten
  • 150 – 200 g Topfen
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • 1 Ei zum Bepinseln

Zubereitung

  1. Für den Teig das Öl mit dem Wasser und Salz leicht erhitzen. Das Mehl mit einem Holzkochlöffel so gut es geht unterrühren. Falls es sich nicht zu einem Teig formen lässt, einfach kurz auskühlen lassen und von Hand kneten. Den Teig etwa 1 Stunde abgedeckt kühl stellen.
  2. Inzwischen kann die Füllung zubereitet werden. Dazu die Kartoffeln waschen, kochen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Die Frühlingszwiebeln und die Karotten sehr klein schneiden und mit etwas Fett in einer Pfanne ein paar Minuten dünsten.
  3. Das Gemüse in eine Schüssel geben, den Topfen unterrühren und mit Gewürzen abschmecken.
  4. Das Backrohr auf 200° C Umluft vorheizen. Das Ei trennen. Den Teig ausrollen (etwa 3 – 4 mm dick) und Kreise (etwa 8 – 12 cm Durchmesser – je nach Wunsch der Größe) ausstechen. Je 1 gehäufter TL Füllung in die Mitte des Kreises geben, den Rand mit etwas Eiweiß bepinseln, einklappen und mit einer Gabel andrücken.
  5. Das Eigelb mit 1 EL Wasser mischen und auf die gefüllten Empanadas pinseln.
  6. Den Snack für circa 20 Minuten im Backofen backen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegetarische Gerichte

Weißer Spargel mit Kartoffelstrudel

Da momentan wieder Spargelzeit ist, habe ich wieder einmal ein traditionelles Gericht zubereitet. Zu den frischen Spargeln vom Markt servierte ich einen ausgezogenen Strudel mit einer Kartoffelfüllung. Anstelle einer Sauce Hollandaise entschloss ich mich für eine Bechamel.


Zutaten

Hauptspeise für 4 Personen

  • 16 weiße Spargel

Für die Bechamel

  • 20 g Butter
  • ca. 2-3 EL Mehl
  • 250 ml Milch

Für den Strudel

  • 200 Weizenmehl
  • 3 EL neutrales Öl
  • ca. 100 ml Wasser
  • 1/2 TL Salz
  • 500 g mehlige Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Dotter
  • Salz, Pfeffer, Muskat, Petersilie
  • ca. 30 g Butter

Zubereitung

  1. Für den Strudelteig das Mehl mit dem Öl, dem Salz und der Hälfte des lauwarmen Wassers in die Küchenmaschine geben. Langsam das restliche Wasser dazugeben.
  2. Den Teig entweder mit der Küchenmaschine 5 Minuten lang kneten oder von Hand gut durchkneten, bis er seidig glatt wird. Den Teig leicht beölen, mit einer warmen Porzellanschüssel (die Schüssel vorher mit heißem Wasser erwärmen) abdecken und eine halbe Stunde in der Küche stehen lassen.
  3. Die Kartoffeln waschen und weichkochen. Die Zwiebel klein schneiden und mit ein wenig Fett in einer Pfanne anschwitzen. Die gekochten Kartoffeln schälen und durch die Kartoffelpresse drücken. Die angerösteten Zwiebeln, Dotter, Gewürze und gehackte Petersilie dazugeben und verrühren.
  4. Die Spargel mit einem Spargelschäler vorsichtig schälen und das untere, holzige Ende abschneiden.
  5. Das Rohr auf 200° C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier vorbereiten. Eine genaue Anleitung für einen ausgezogenen Strudelteig findet ihr hier.
  6. Den ausgezogenen Strudelteig mit Kartoffelfüllung belegen und für 30 bis 40 Minuten backen.
  7. Die Spargel ebenfalls 15 bis 20 Minuten weichkochen. Die Garprobe: Dein über den Kochlöffel gehängter Spargel sollten sich leicht beugen, jedoch nicht herunterhängen.
  8. Für die Bechamel die Butter flüssig werden lassen, das Mehl mit einem Schneebesen einrühren und mit Milch aufgießen. Das Mehl in der Milch auflösen und die Sauce einmal aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würden.
  9. Den Strudel schräg anschneiden und mit den Spargeln, der Bechamel und dem Schnittlauch anrichten.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegetarische Gerichte

Gnocchi mit getrockneten Tomaten

Es war wieder einmal Gnocchi-Zeit bei mir zuhause. Diesmal habe ich sie ein wenig herber mit getrockneten Tomaten, Feta und Rosmarin zubereitet. Die getrockneten Tomaten können auch durch Oliven ersetzt werden. Da wir noch frischen Rosmarin im Garten hatten, konnte ich diesen verwenden. Wer nicht die Möglichkeit dazu hat, kann auch getrocknete Gewürze nehmen. Ein kleiner Tipp: Wenn es bei der Gnocchi-Zubereitung einmal schnell gehen soll,  kann man den Teig einfach zu Rollen formen und mit einer Teigspachtel dünne Stücke abschneiden – wie ich es bei den Kürbis-Gnocchi gemacht habe.  


Zutaten

Hauptspeise für 4 Personen

  • 1 kg mehlige Kartoffeln
  • 300 g Dinkelmehl
  • 2 Eier
  • 2 TL Salz
  • ca. 10 getrocknete Tomaten (je nach Belieben und Größe der Tomaten)
  • 50 g Feta
  • Rosmarin

Zubereitung

  1. Für die Gnocchi die Kartoffeln waschen und dämpfen.
  2. Die Tomaten in der Zwischenzeit in sehr kleine Stücke schneiden.
  3. Die gekochten Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse auf die Arbeitsfläche drücken. Tomaten, Mehl, Salz und Eier dazugeben und zu einem Teig verkneten.
  4. Den Teig vierteln und jeweils zu einer 2 – 3 cm dicken Rolle formen, fingerdicke Stücke abschneiden und über die Gabelspitzen rollen.
  5. Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen und die Gnocchi ca. 3 – 4 Minuten partienweise sieden (= leicht köcheln).
  6. Mit einem Siebschöpfer herausnehmen und abschrecken. Am besten dazu ein Sieb mit den Gnocchi kurz in eine Schüssel mit kaltem Wasser geben und nicht die Gnocchi mit dem kalten Wasserstrahl direkt treffen, da sie sonst die Form verlieren könnten.
  7. Wenn die getrockneten Tomaten in Öl aufbewahrt worden waren, kann dieses Öl nun in einer Pfanne erwärmt und die Gnocchi darin warm gemacht werden. Ansonst kann man dafür ein wenig Butter verwenden.
  8. Mit Rosmarin, Pfeffer und evtl. Salz würzen. Der Feta kann einfach zwischen den Fingern auf die Gnocchi zerrieben werden.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Snacks und Dips

Kartoffelspiralen

Ich habe von meiner Familie zu Weihnachten einen Spiralschneider bekommen, mit dem man solche Gemüsespiralen wie auf den Fotos schneiden kann. Ich bin total begeistert und werde in Zukunft sicher noch andere Gemüsesorten ausprobieren. Auf einem Holzstäbchen aufgespießt werden sie dann herausgebraten. Die knusprigen Kartoffelspiralen kann man sich dann mit einem einfachen Kräutersalz-Dip auf der Couch schmecken lassen ;).  


low_Kartoffelspiralen3

Zutaten

  • festkochende Kartoffeln (Menge je nach Bedarf)
  • Kokosfett oder anderes Fett zum Frittieren
  • 100 g Creme Fraiche
  • 100 g Sauerrahm
  • Kräutersalz
  • Rosmarin

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln waschen und durch den Spiralschneider drehen.
  2. Das Fett in der Friteuse oder in einem kleinen Topf erhitzen.
  3. Die Kartoffelspiralen in das heiße Fett geben und ein paar Minuten braten lassen, bis sie von allen Seiten gebräunt sind.
  4. Auf einem Küchenpapier abtropfen lassen und ein wenig Salz darüber streuen.
  5. Für den Dip, die Creme Fraiche und den Sauerrahm verrühren und mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken.
  6. Die Kartoffelspiralen mit ein wenig Rosmarin und dem Dip anrichten und noch warm genießen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegetarische Gerichte

Kartoffeltaschen mit Kürbisfüllung

Passend zur Herbstzeit gibt es wieder ein Kürbisrezept: Gefüllte Kartoffeltaschen aus Kartoffelteig mit einer pürierten Kürbisfüllung, die ich mit Parmesan und Gewürzen abgeschmeckt habe.  


low_Kürbis-Kartoffeltaschen2

Zutaten

Für den Kartoffelteig

  • 500 g mehlige Kartoffeln
  • 50 g Butter
  • 200 g Mehl
  • 1 Ei
  • Salz

Für die Füllung

  • 1 kleine Zwiebel
  • ca. 300 – 400 g Kürbis (z.B. Hokkaido)
  • 50 g geriebener Parmesan
  • 1 Eigelb
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • Salbei
  • Parmesan
low_Kürbis-Kartoffeltaschen4

Zubereitung

  1. Kartoffeln mit Schale waschen und kochen. Man könnte sie natürlich auch schon vor dem Kochen schälen, allerdings gehen dabei viele Vitamine, die unter der Schale sind, verloren.
  2. Für die Fülle die Zwiebel und den Kürbis in Würfel schneiden.
  3. Die Zwiebeln mit einem Esslöffel Butter anschwitzen, den Kürbis dazugeben und mit so viel Wasser aufgießen bis der Boden bedeckt ist. So oft aufgießen und köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.
  4. Den Kürbis pürieren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und kurz auskühlen lassen.
  5. Die gekochten Kartoffeln schälen und mit einer Kartoffelpresse auf die Arbeitsfläche pressen. Butter und Ei untermischen, Mehl und ca. 1 Esslöffel Salz dazu geben und gut verkneten.
  6. Den Parmesan und das Eigelb in das Kürbispüree geben, damit dieses gebunden wird.
  7. Den Teig ausrollen und mit einem Ring oder Glas Kreise ausstechen. In die Mitte der Kreise einen gehäuften Teelöffel Fülle geben, den halben Rand mit Ei bestreichen und in der Hälfte zusammenklappen. Den Deckel mit einer Gabel am Rand andrücken.
  8. Die Kartoffeltaschen in leicht kochendem Salzwasser ca. 3 – 5 Minuten ziehen lassen.
  9. Die Taschen in einem Sieb abschrecken und in Butter schwenken. Den geschnittenen oder ganzen Salbei dazugeben und mit anbraten. (Achtung, dass der Salbei nicht zu dunkel wird!)
  10. Die Kartoffeltaschen mit Parmesan und Salbei servieren.


Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Fleischgerichte Gerichte

Ofengemüse mit gegrillter Forelle

Heute wurde Winter-gegrillt! Eine sehr mediterrane Speise und eines meiner Lieblingsgerichte.  Ofengemüse mit Olivenöl und Rosmarin mit gegrillter Vorarlberger Zucht- Forelle (Güfel). Alles, was man an Gemüse zu Hause hat, wird verwendet und mitgebraten.


low_Ofengemüse_Forelle2

Zutaten

Für 4 Personen

  • 1 kleine Zucchini
  • 6 kleine lila Kartoffeln
  • 6 kleine festkochende Kartoffeln
  • 1 kleine Süßkartoffel
  • 1 Fenchel
  • 5 Karotten
  • 5 EL Olivenöl
  • Kräutersalz
  • Rosmarin
  • 4 Forellen
  • 1 Zitrone/Limette

Zubereitung

  1. Das Gemüse waschen.
  2. Die Karotten schälen und in Scheiben schneiden. Die Zucchini vierteln und in Würfel oder Halbmonde schneiden. Die kleinen Kartoffeln (können auch mit Schale gegessen werden) vierteln, die lila Kartoffeln schälen und vierteln. Den Fenchel in Würfel schneiden.
  3. Das Gemüse in eine Schüssel geben, Öl und Gewürze dazugeben, den Deckel verschließen und einmal durchschütteln.
  4. Das marinierte Gemüse auf zwei Bleche verteilen und bei 200° C braten.
  5. Die Forellen mit Kräutern füllen, mit Salz würzen, mit Olivenöl innen und außen bepinseln und auf dem Grill ca. 10 Minuten braten (je nach Größe).
  6. Forelle mit Ofengemüse und Limette oder Zitrone anrichten und genießen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Brote

Kartoffelbrot

Frisch gebackenes Brot mit gekochten Kartoffeln. Das Brot ist sehr feinporig und kann sowohl pikant als auch süß belegt werden. Die Form kann jeder für sich selbst entscheiden. Ich forme am liebsten ein paar kleine Brötchen und ein größeres, das dann auch länger saftig bleibt.


low_Kartoffelbrot2

Zutaten

  • 500 g Dinkelmehl
  • 250 g Kartoffeln
  • 120 ml Wasser
  • 120 ml Milch
  • 1 TL Honig
  • 2 TL Salz
  • 1/2 Hefewürfel

Zubereitung

  1. Wasser und Milch in einem Topf lauwarm werden lassen und vom Herd nehmen. Honig hineingeben, Hefe hineinbröckeln und alles auflösen. Die Mischung ca. 30 Minuten ruhen lassen, bis sich Blasen bilden.
  2. In der Zwischenzeit die Kartoffeln in der Schale garen, danach schälen und durch die Kartoffelpresse drücken.
  3. Mehl und Salz vermengen und unter die Kartoffeln mischen.
  4. Die Hefemilch nach und nach hinzugeben und zu einem elastischen Teig verkneten. Zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.
  5. Den Teig kurz durchkneten und in mehrere Stücke teilen. Je nachdem, ob man zwei große oder mehrere kleine Brötchen haben möchte.
  6. Die Brötchen formen, auf ein Backblech legen und nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.
  7. Backrohr auf 180° C Umluft (200°C Ober-Unterhitze) vorheizen.
  8. Mithilfe eines Messers oder einer Schere oberhalb einen Schnitt in die Brötchen schneiden und ca. 20 – 30 Minuten (je nach Größe) backen, bis die Kruste gebräunt ist.
  9. Herausnehmen und auskühlen lassen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegane Gerichte

Curry-Gemüsesuppe

Eine leicht scharfe bzw. würzige Gemüsecremesuppe, die fein zu kalten Herbsttagen passt. Dazu passen perfekt die französischen Socca Chips die aus Kichererbsen-Mehl hergestellt werden. Sie sind in Nizza und Umgebung sehr bekannt als Snack zum Aperitif oder eben als Knabbergebäck.


low_Gemüsecremesuppe2

Zutaten

Für einen Topf

  • 3 Karotten
  • 4 Kartoffeln
  • 1 Kohlrabi
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Stange Lauch
  • 1 L Gemüsesuppe
  • Currypulver, Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Das Gemüse waschen, schälen und würfeln bzw. ringelig schneiden.
  2. Mit Gemüsesuppe oder Wasser aufgießen.
  3. In einem Topf ein wenig Kokosfett erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch andünsten.
  4. Das restliche Gemüse dazugeben und mitrösten.
  5. Mit der Gemüsesuppe ablöschen und aufgießen. Mit Curry, Salz und Pfeffer würzen.
  6. So lange kochen bis das Gemüse weich ist (ca. 20 – 30 Minuten)
  7. Die Suppe pürieren und noch einmal nachwürzen, wenn nötig.
  8. Anrichten und heiß genießen!

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!