Kategorien
Gerichte Vegane Gerichte

Karottensuppe

Die Karottensuppe ist schnell zubereitet und perfekt für alle, die gerne etwas Warmes essen wollen aber gerade wenig Zeit haben, um lange zu kochen. Die Suppe kann auch super vorgekocht und dann wieder aufgewärmt werden. Ich habe lediglich zwei Zutaten verwendet: Karotten und Kartoffeln. Durch die Stärke der Kartoffeln bekommt die Suppe eine leckere, dicke Konsistenz. Natürlich kann man auch noch Zwiebeln und andere Gemüsesorten hinzufügen. Ganz nach dem Motto: Alles was der Kühlschrank bietet 😉

Dazu esse ich sehr gerne getrocknete Brotwürfel, die in etwas Öl und Salz in der Pfanne knusprig gebraten werden können. So ist auch der Crunchy-Anteil in diesem Gericht vorhanden. Ein Schuss Kokos- oder Mandelmilch rundet die Suppe noch ab.


Zutaten

Für 2 Portionen

  • 5 kleine Kartoffeln
  • 4 größere Karotten
  • evtl. eine Zwiebel
  • Salz, Pfeffer
  • etwas Mandel-/ Kokosmilch oder Sahne
  • getrocknete Brotwürfel

Zubereitung

  1. Die Karotten und Kartoffeln (und evtl. die Zwiebel) schälen und in Stücke schneiden. Mit etwas Kokosfett kurz in einem Topf anrösten. Mit Wasser aufgießen, bis das Gemüse bedeckt ist und so lange kochen, bis alles weichgekocht ist. (Wer möchte, kann auch schon beim Kochen etwas Suppengewürze hinzufügen).
  2. Das Gemüse mit einem Pürierstab pürieren und mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Für die Brotwürfel etwas Olivenöl in einer Pfanne nur leicht erhitzen (kaltgepresstes Öl sollte man nicht stark erhitzen) und die getrockneten Brotwürfel dazugeben. Mit etwas Salz würzen und leicht anrösten.
  4. Die Suppe anrichten, die Brotwürfel und einen Schuss pflanzliche Milch oder Sahne dazugeben. Wer möchte, kann noch jegliche Art von Kernen als Topping hinzufügen. (…so für das Foodblogger-Feeling ;))

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen Kuchen und Torten

Karottenblechkuchen

Der Karottenkuchen ist fluffig weich und mit den Crumbles als Topping auch noch knusprig. Durch die Karotten wird er schön saftig. Ideal für die perfekte Kaffeepause: Ein Stück Karottenkuchen mit einem Espresso :).


Zutaten

Für die Streusel

  • 120 g Butter
  • 70 g Zucker
  • 70 g brauner Zucker oder Rohrzucker
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Dinkelmehl

Für den Teig

  • 350 g Karotten (= ca. 3 – 4 mittelgroße Karotten)
  • 50 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
  • 225 g Dinkelmehl
  • 2,5 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 250 ml geschmacksneutrales Öl
  • 200 g brauner Zucker oder Rohrzucker
  • 4 Eier
  • Puderzucker

Zubereitung

  1. Für die Streusel die Butter langsam schmelzen lassen. Zucker, Zimt und Salz in einer Schüssel vermengen und die flüssige Butter dazugeben. Alles gut vermischen und das Mehl einarbeiten.
  2. Den Backofen auf 170° C Umluft vorheizen und ein Backblech mit einer rechteckigen Backform vorbereiten.
  3. Die Karotten schälen und sehr fein reiben.
  4. Mit der Küchenmaschine Öl, Zucker und Eier cremig schlagen. Nüsse, Mehl, Backpulver, Zimt und die geriebenen Karotten unterheben.
  5. Alles in die vorbereitete Backform geben und glattstreichen.
  6. Die Streuselmasse mit den Fingern gleichmäßig auf die Masse bröseln.
  7. Den Blechkuchen für etwa 40 – 50 Minuten im Backofen backen.
  8. Abkühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegane Gerichte

Blumenkohl Bolognese

Hier eine etwas andere Variante der klassischen Spaghetti Bolognese. Da wir noch Blumenkohl zuhause hatten, den man verarbeiten musste, ersetzte ich das Hackfleisch der Bolognese durch pürierten Blumenkohl. Ein guter Tipp für alle, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Das Gericht ist in weniger als 30 Minuten zubereitet und benötigt nicht viele Zutaten: Spaghetti, Tomatensauce und Karotten hat man meistens zuhause. Da fehlt nur noch der Blumenkohl und fertig ist die Blumenkohl Bolognese!

Wer Lust und Zeit hat, kann die Nudeln natürlich auch selbst zubereiten. Das Rezept für selbstgemachte Tagliatelle findet ihr hier.


Zutaten

Für 4 Personen

  • 1 Blumenkohl
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 TL Tomatenmark
  • 2 Karotten
  • 1 großes Glas passierte Tomaten
  • mediterrane Gewürze (Oregano, Basilikum,…)
  • Salz und Pfeffer
  • 500 g Spaghetti

Zubereitung

  1. Den Blumenkohl in Röschen teilen und partienweise mit einem Mixer kurz „zerschreddern“. Also nicht ganz pürieren, sondern nur zerkleinern.
  2. Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen.
  3. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein schneiden. Die Karotten ebenfalls schälen und zu kleinen Würfeln schneiden.
  4. Etwas Kokosfett in einem Topf erhitzen und die Zwiebel anschwitzen (d.h. 2 – 3 Minuten bei mittlerer Stufe dünsten, bis sie glasig sind). Den Knoblauch und die Karotten dazugeben und kurz mit anbraten.
  5. Dann den gemixten Blumenkohl und das Tomatenmark dazugeben. Weitere zwei Minuten anbraten. Die Tomatensauce und die Gewürze dazugeben. Die Bolognese ein paar Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen.
  6. Die Nudeln in das kochende Salzwasser geben, al dente kochen und das Wasser abgießen.
  7. Die Blumenkohl Bolognese mit den Spaghetti, etwas Parmesan und Basilikum servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Fleischgerichte Gerichte

Ofengemüse mit gegrillter Forelle

Heute wurde Winter-gegrillt! Eine sehr mediterrane Speise und eines meiner Lieblingsgerichte.  Ofengemüse mit Olivenöl und Rosmarin mit gegrillter Vorarlberger Zucht- Forelle (Güfel). Alles, was man an Gemüse zu Hause hat, wird verwendet und mitgebraten.


low_Ofengemüse_Forelle2

Zutaten

Für 4 Personen

  • 1 kleine Zucchini
  • 6 kleine lila Kartoffeln
  • 6 kleine festkochende Kartoffeln
  • 1 kleine Süßkartoffel
  • 1 Fenchel
  • 5 Karotten
  • 5 EL Olivenöl
  • Kräutersalz
  • Rosmarin
  • 4 Forellen
  • 1 Zitrone/Limette

Zubereitung

  1. Das Gemüse waschen.
  2. Die Karotten schälen und in Scheiben schneiden. Die Zucchini vierteln und in Würfel oder Halbmonde schneiden. Die kleinen Kartoffeln (können auch mit Schale gegessen werden) vierteln, die lila Kartoffeln schälen und vierteln. Den Fenchel in Würfel schneiden.
  3. Das Gemüse in eine Schüssel geben, Öl und Gewürze dazugeben, den Deckel verschließen und einmal durchschütteln.
  4. Das marinierte Gemüse auf zwei Bleche verteilen und bei 200° C braten.
  5. Die Forellen mit Kräutern füllen, mit Salz würzen, mit Olivenöl innen und außen bepinseln und auf dem Grill ca. 10 Minuten braten (je nach Größe).
  6. Forelle mit Ofengemüse und Limette oder Zitrone anrichten und genießen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegane Gerichte

Curry-Gemüsesuppe

Eine leicht scharfe bzw. würzige Gemüsecremesuppe, die fein zu kalten Herbsttagen passt. Dazu passen perfekt die französischen Socca Chips die aus Kichererbsen-Mehl hergestellt werden. Sie sind in Nizza und Umgebung sehr bekannt als Snack zum Aperitif oder eben als Knabbergebäck.


low_Gemüsecremesuppe2

Zutaten

Für einen Topf

  • 3 Karotten
  • 4 Kartoffeln
  • 1 Kohlrabi
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Stange Lauch
  • 1 L Gemüsesuppe
  • Currypulver, Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Das Gemüse waschen, schälen und würfeln bzw. ringelig schneiden.
  2. Mit Gemüsesuppe oder Wasser aufgießen.
  3. In einem Topf ein wenig Kokosfett erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch andünsten.
  4. Das restliche Gemüse dazugeben und mitrösten.
  5. Mit der Gemüsesuppe ablöschen und aufgießen. Mit Curry, Salz und Pfeffer würzen.
  6. So lange kochen bis das Gemüse weich ist (ca. 20 – 30 Minuten)
  7. Die Suppe pürieren und noch einmal nachwürzen, wenn nötig.
  8. Anrichten und heiß genießen!

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegane Gerichte

Gemüsenudeln aus Zucchini und Karotten

Gemüsenudeln aus Zucchini und Karotten gemischt mit Glasnudeln, die dem Ganzen noch einen chinesischen Touch geben. Dazu gibt es noch in Olivenöl geröstete Tomaten und frische Avocado.   


low_Gemüsenudeln2

Zutaten

  • 3 – 4 Karotten
  • 2 Zucchini
  • 1 Packung Glasnudeln
  • 8 Cocktailtomaten
  • ein Stängel Thymian
  • Cashewkerne
  • Sesam
  • 1 Avocado
low_Gemüsenudeln3

Zubereitung

  1. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Knoblauchzehen schälen und halbieren. Tomaten mit dem Knoblauch und dem Thymian in eine ofenfeste Form geben und mit Olivenöl und Salz bestreuen. Für ca. 30 min im Ofen rösten.
  3. Die Karotten schälen und mit einem Spiralschneider oder mit einem Schäler in dünne Streifen schneiden. Das gleiche wird mit den Zucchini gemacht.
  4. Einen Topf Wasser für die Glasnudeln aufstellen.
  5. In einer Pfanne die Karotten und Zucchini ein wenig anrösten und weichkochen.
  6. Die Glasnudeln 5 min im kochenden Wasser kochen und dann abseihen.
  7. Die Glasnudeln mit den Gemüsenudeln mischen und mit Salz und ein wenig Thymian würzen.
  8. Die Avocado entkernen und in Scheiben schneiden.
  9. Die Nudeln in einem tiefen Teller mit den Avocadoscheiben, Sesam- und Cashewkernen und den Tomaten anrichten.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegetarische Gerichte

Zucchini-Karotten-Quiche

Eine gefächerte Zucchini-Karotten-Quiche passend zu grünem Salat oder als Beilage. 


low_Gemüsequiche1

Zutaten

Für den Teig

  • 150 g Dinkelmehl
  • 50 g Butter
  • 80 ml Wasser
  • Salz

Für den Belag

  • 2 Zucchini
  • 2 Karotten
  • 50 – 80 g Bergkäse (gerieben)
  • 200 g Sauerrahm
  • 3 Eier
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Kräuter
  • Hülsenfrüchte zum Blindbacken
low_Gemüsequiche3

Zubereitung

  1. Mehl und eine Prise Salz mischen, Butter in kleinen Stückchen dazugeben und zerreiben,
    80 ml kaltes Wasser unterrühren und zu einem lockeren Teig formen. Zugedeckt ca. 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
  2. Den Backofen auf 200° C vorheizen.
  3. Karotten schälen. Zucchini und Karotten längs in möglichst dünne Streifen schneiden.
  4. Sauerrahm und Eier glatt verrühren, Kräuter hacken und mit dem fein geriebenen Käse unter die Eiermasse rühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
  5. Die Form einfetten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die Form ausrollen. In die Form legen und ein wenig andrücken. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Den Boden mit Hülsenfrüchten ca. 10 Minuten blindbacken.
  6. Kurz auskühlen lassen und die Eiermasse in die Form gießen. Nun von innen nach außen die Zucchini- und Karottenstreifen in Kreisen legen.
  7. Die Quiche ca. 40 Minuten backen bis sie leicht gebräunt ist.
  8. Herausnehmen, in Stücke schneiden und mit Salat oder als Beilage servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Fleischgerichte Gerichte

Rindsrouladen mit Kartoffelpüree

Langsam geschmorte Rindsrouladen mit selbstgemachtem Kartoffelpüree. Die Rindsrouladen werden bei uns auch „Rindsvögele“ genannt und können verschieden befüllt werden. Ich habe mich für eine Variante mit Karotten, Bauchspeck und Senf entschieden. Klassisch kennt man es in Österreich auch mit Essiggurken und manchmal mit gekochten Eiern.


low_Rindsroulade_Kartoffelpüree1

Zutaten

Für 4 Rindsrouladen

  • 4 Rindsschnitzel
  • 2 Karotten
  • 8 Scheiben Bauchspeck
  • Senf, Salz, Pfeffer

Für das Kartoffelpüree

  • 600 g Kartoffeln
  • 140 g Milch
  • 40 g Butter

Zubereitung

  1. Das Fleisch klopfen, salzen, pfeffern und mit Senf bestreichen
  2. Zwei Scheiben Speck längs auf das Fleisch legen, das Gemüse stiftelig schneiden und quer darauflegen
  3. Das Schnitzel einrollen und mit einem Garn zusammenbinden
  4. Mit Butterschmalz die Rouladen rundum anbraten, wieder herauslegen und mit Wasser oder Suppe aufgießen und eine Sauce machen.
  5. Die Rouladen wieder dazugeben und noch ca. 1/2 bis 1 Stunde schmoren lassen (je nach Größe der Rouladen.
  6. Für das Püree die Kartoffeln waschen und kochen. Die gekochten Kartoffeln schälen und durch eine Kartoffelpresse in einen Topf pressen.
  7. Die erwärmte Milch und die Butter dazugeben und alles mit einem Handmixer gut vermischen.
  8. Würzen (mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss) und noch einmal erhitzen.
  9. Die Sauce noch einmal abschmecken und die Rindsrouladen mit dem Kartoffelpüree anrichten und servieren.


Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Brote

Joghurt-Brot

Das Joghurt-Brot ist super lecker, einfach und auch schnell zubereitet. Ich musste noch schnell ein Brot backen für den nächsten Tag, und da ist mir das Joghurt-Brot auf Pinterest aufgefallen. Das Rezept habe ich von „HighFoodality“.


low_Joghurt_Brot2

Zutaten

  • 500 g Dinkelmehl
  • 1/2 TL Natron
  • 1 Packung Backpulver
  • 150 g Saatenmischung (Sesam, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne)
  • 2 EL Hirse
  • 200 g Karotten
  • 350 g Joghurt
  • 1 Ei
low_Joghurt_Brot1

Zubereitung

  1. Backofen vorheizen bei ca. 180° C.
  2. Die Karotten waschen, schälen und raspeln.
  3. Das Joghurt mit dem Ei vermischen, Karotten dazu geben
  4. Dinkelmehl mit Backpulver, Natron, Salz, der Hälfte der Saatenmischung und 1 El Hirse vermischen
  5. Das Karotten-Joghurt Gemenge mit dem Mehl Gemenge zu einem Teig kneten
  6. Den Teig zu einem Laib formen, mit Wasser bestreichen und die restliche Saatenmischung darüber geben und verteilen
  7. Etwa 40 Minuten backen
  8. Kurz auskühlen lassen und genießen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!