Kategorien
Kuchen Kuchen und Torten

Zucchini-Zartbitterschokolade-Muffins

Ich bin verliebt in meine neuen Muffins und könnte dauernd für Nachschub sorgen 😉 Perfekt für alle Bäcker/innen beziehungsweise Nascher/innen, die gerne Schokolode essen, es jedoch nicht gerne zu süß haben. Die Zartbitterschokolade und der Kakao verleiht den Muffins eine leicht herbe Note, die man vielleicht vom Aussehen nicht erwartet. Durch die geraspelten Zucchini wird der Teig super saftig und die Muffins bleiben etwa 3 Tage lang frisch (wenn sie davor nicht vernascht werden ;).

Meine „Testesser“ erwarteten sich zuerst auch supersüße, schokoladige Muffins und waren dann etwas überrascht, dass sie nicht die typische Süße eines Brownies haben. Nach ein paar Kostproben konnte ich sie aber überzeugen und wir waren uns einig, dass die Süße auf jeden Fall reicht. Falls man doch auf der süßeren Seite ist, kann man die Zartbitterschokolade durch eine Milchschokolade ersetzen oder noch Schokodrops oder Ähnliches hinzufügen.

Da die Muffins nur relativ wenig Mehlanteil haben, kann man es auch gut durch glutenfreies Mehl oder auch Vollkornmehl ersetzen.


Zutaten

Für 18 Muffins

  • 160 g Dinkelmehl oder auch glutenfreies Mehl
  • 1 EL Maizena
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 50 g Kakaopulver
  • 1/2 TL Salz
  • 2 Eier
  • 60 ml pflanzliche Milch (oder Kuhmilch)
  • 100 ml Öl (ich habe Rapsöl verwendet)
  • 150 g brauner Zucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 250 g Zucchini (etwa 1 kleinere)
  • 70 g Zartbitterschokolade (mehr oder weniger je nach Geschmack)

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 175° C vorheizen. Eine Muffinform vorbereiten.
  2. Das Mehl, Maizena, Backpulver, Natron, Kakao und Salz in eine Schüssel geben und etwas verrühren.
  3. Die Eier mit Milch, Öl, Zucker, Vanillezucker vermischen und rasch unter die trockenen Zutaten rühren.
  4. Die Zucchini raspeln, mit der Hand oder in einem Tuch ausdrücken, damit nicht zu viel Flüssigkeit in den Teig kommt.
  5. Die Schokolade hacken (je nachdem wie groß man die Schokolade-Stücke in den Muffins haben möchte) und mit den ausgedrückten Zucchini in den Teig geben.
  6. Den fertigen Teig auf die Muffinformen aufteilen und für ca. 15 – 20 Minuten im Ofen backen. (je nach Ofen etwas kürzer oder länger).
  7. Die Muffins kurz abkühlen lassen, aus der Form nehmen und auf einem Gitter komplett auskühlen lassen – oder auch gleich eins naschen und genießen 🙂

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen Kuchen und Torten

Karottenblechkuchen

Der Karottenkuchen ist fluffig weich und mit den Crumbles als Topping auch noch knusprig. Durch die Karotten wird er schön saftig. Ideal für die perfekte Kaffeepause: Ein Stück Karottenkuchen mit einem Espresso :).


Zutaten

Für die Streusel

  • 120 g Butter
  • 70 g Zucker
  • 70 g brauner Zucker oder Rohrzucker
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Dinkelmehl

Für den Teig

  • 350 g Karotten (= ca. 3 – 4 mittelgroße Karotten)
  • 50 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
  • 225 g Dinkelmehl
  • 2,5 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 250 ml geschmacksneutrales Öl
  • 200 g brauner Zucker oder Rohrzucker
  • 4 Eier
  • Puderzucker

Zubereitung

  1. Für die Streusel die Butter langsam schmelzen lassen. Zucker, Zimt und Salz in einer Schüssel vermengen und die flüssige Butter dazugeben. Alles gut vermischen und das Mehl einarbeiten.
  2. Den Backofen auf 170° C Umluft vorheizen und ein Backblech mit einer rechteckigen Backform vorbereiten.
  3. Die Karotten schälen und sehr fein reiben.
  4. Mit der Küchenmaschine Öl, Zucker und Eier cremig schlagen. Nüsse, Mehl, Backpulver, Zimt und die geriebenen Karotten unterheben.
  5. Alles in die vorbereitete Backform geben und glattstreichen.
  6. Die Streuselmasse mit den Fingern gleichmäßig auf die Masse bröseln.
  7. Den Blechkuchen für etwa 40 – 50 Minuten im Backofen backen.
  8. Abkühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen und Torten Torten

Cremetorte mit Bratapfel

Anlässlich des Geburtstags meines Bruders habe ich eine Cremetorte mit Bratapfel gebacken. Am besten macht man den Boden und die Creme am Vortag, damit die Creme über Nacht fest werden kann. Kurz vor dem Servieren werden die lauwarmen Bratäpfel mit den karamellisierten Mandeln auf die Torte gegeben.


Zutaten

Für den Boden

  • 175 g weiche Butter
  • 175 g Dinkelmehl
  • 1,5 TL Backpulver
  • 175 g Rohrzucker
  • 3 Eier

Für die Creme

  • 700 g Topfen
  • 260 ml Sahne
  • 3 Blätter Gelatine
  • 50 ml Milch
  • 200 g Zucker
  • 1 EL Zimt

Für das Topping

  • 3 Äpfel
  • 60 g brauner Zucker
  • 50 ml Wasser
  • 1 TL Speisestärke
  • 1 TL Zimt
  • 50 g gehackte Mandeln

Zubereitung

  1. Das Backrohr auf 180° C Ober- und Unterhitze vorbereiten. Eine Springform vorbereiten.
  2. Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Butter, Zucker und Eier zufügen und alles zu einem glatten Teig rühren.
  3. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und für etwa 20 Minuten backen, bis der Boden gut aufgegangen und goldbraun ist.
  4. Den Boden auf einem Gitter auskühlen lassen.
  5. Für die Creme die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Milch in einem kleinen Topf einmal erhitzen und von der Platte nehmen. Die ausgedrückte Gelatine in der Milch auflösen.
  6. Sahne mit dem Zucker steif schlagen, den Topfen einrühren. Zimt und die Gelatine-Masse unterrühren.
  7. Einen Tortenring um den Boden legen und die Creme gleichmäßig darauf verteilen. Die Torte über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  8. Am nächsten Tag die Äpfel waschen und in Stücke schneiden (mit oder ohne Schale).
  9. Das Wasser und 40 g braunen Zucker in einer Pfanne schmelzen lassen, die Äpfel hinzugeben und ca. 10 Minuten dünsten. Am Schluss den Zimt einrühren.
  10. Speisestärke in etwas Wasser auflösen und unter Rühren zu den Äpfeln geben.
  11. Restlichen braunen Zucker in einer Pfanne schmelzen und die Mandeln hinzugeben und kurz rösten.
  12. Die Bratäpfel und die Mandeln auf dem Kuchen verteilen und servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen und Torten

Saftiger Apple Crumble Kuchen

Dieser Kuchen ist durch eine Back-Challenge meiner Schule entstanden. Bei dem von der Schülervertretung organisierten Duell backte die HLW gegen das Gymnasium. Es ist ein sehr leckerer aber einfacher Apfelkuchen aus Mürbteig und Apfelstückchen.


Zutaten

Für eine Springform (26 cm Durchmesser)

  • 450 g Dinkelmehl
  • 3 TL Backpulver
  • 200 g weiche Butter
  • 150 g Zucker
  • 2 Eier
  • 800 g Äpfel
  • 1 EL Zitronensaft
  • 40 g Zucker

Zubereitung

  1. Das Backrohr auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Springform leicht einfetten und bemehlen.
  2. Für den Mürbteig Mehl und Backpulver mischen. Die Butter dazugeben und kurz abbröseln. Den Zucker untermischen und die Eier dazugeben. Alles zu einem glatten Teig kneten.
  3. Die Äpfel waschen, schälen und würfelig schneiden. Zucker und Zitronensaft untermischen.
  4. 2/3 des Teiges ausrollen und in die Form legen. Der Teig sollte bis an den Rand hochgehen.
  5. Die Äpfel auf dem Teig verteilen und den restlichen Teig auf die Äpfel bröseln.
  6. Den Kuchen ca. 50 Minuten backen, bis er goldbraun ist.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen Kuchen und Torten

Zwetschkentarte mit Streusel

Immer wieder stellt sich die Frage: Schreibt man Zwetschken mit k oder g? Egal, wie man sie schreibt, schmecken tun sie jedenfalls gleich und einfach sehr lecker in einer Tarte mit Streusel. Da es zu dieser Jahreszeit noch keine regionalen Zwetschken gibt, habe ich tiefgekühlte genommen, die wir noch vom letzten Sommer übrig hatten. Der Kuchen ist schnell zubereitet – nur zum Backen benötigt er etwa 50 Minuten.

Die Tarte kann mit Schlagsahne, Eis oder einer Vanillesauce gegessen werden. Oder einfach bisschen auskühlen lassen und dann noch lauwarm genießen.


Zutaten

Für eine Tarteform

Für den Boden

  • 130 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 100 g Zucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 40 g Dinkel- oder Haferflocken
  • 120 g weiche Butter
  • 2 Eier
  • 2 EL Milch
  • 500 g Zwetschken

Für die Streusel

  • 150 g Mehl
  • 100 g Zucker (kann auch brauner Zucker verwendet werden)
  • 1/2 TL Zimt
  • 100g weiche Butter

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180° C (Umluft) vorheizen.
  2. Die Tarteform ein wenig befetten und bemehlen.
  3. Für den Teig Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker und Haferflocken vermischen. Die weiche Butter, Eier, Milch dazugeben und alles verrühren.
  4. Den Teig in die Form geben und glatt streichen. Die Zwetschken halbieren und mit der Innenseite nach oben in die Form legen.
  5. Für die Streusel Mehl, Zucker und Zimt vermischen. Die Butter dazugeben und mit den Fingern zu Streuseln verarbeiten.
  6. Die Streusel gleichmäßig auf dem Obst verteilen und die Tarte für etwa 50 Minuten im Ofen backen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Süße Kleinigkeiten

Mini Apple Pies

Die kleinen Apple Pies können als Nachspeise mit einer Kugel Eis oder als kleine Jause beim Nachmittagskaffee vernascht werden 😉 Da wir noch Mürbteig übrig hatten, machte ich daraus diese kleinen Apfelküchlein. Sie benötigen nur wenige Zutaten und nach einem Ruhetag schmecken sie noch saftiger.


Zutaten

Für den Mürbteig (für 8 Apple Pies)

  • 170 g Mehl
  • 85 g Butter
  • 70 g Zucker
  • 1 Dotter
  • 3 EL Sahne

Für die Füllung

  • 2 kleine Äpfel oder 1 großer Apfel
  • 1 TL Zitronensaft
  • 25 g brauner Zucker
  • 2 EL Maizena
  • 1 TL Zimt

Zubereitung

  1. Für den Mürbteig die Butter mit dem Mehl abbröseln, den Zucker untermischen und Dotter und Sahne dazugeben. Alles zu einem Teig kneten und eine halbe Stunde kühl rasten lassen.
  2. Die Äpfel schälen, in kleine Würfel schneiden und ein TL Zitronensaft dazugeben. Mit dem Zucker, Maizena und Zimt abschmecken.
  3. Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und 8 Muffinformen mit ein wenig Fett auspinseln.
  4. Den Teig ausrollen und mit einem Ring oder Glas 8 Teigkreise ausstechen. Den Teig in die Muffinformen legen und festdrücken. Etwa 2 EL Apfelfülle in die Formen geben.
  5. Den restlichen Teig ausrollen und mit einem Teigrädler dünne Streifen abschneiden. Diese vorsichtig über die Äpfel legen und am Rand mit dem Mürbteig festdrücken.
  6. Die Mini Apple Pies für etwa 20 – 25 Minuten backen, bis sie eine schöne Farbe bekommen haben.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Süße Kleinigkeiten

Nusskipferl

Saftige Nusskipferl, die sehr lecker schmecken, wenn man sie kurz auskühlen lässt und dann sozusagen frisch aus dem Backofen isst. Auch die Zubereitungszeit ist nicht sehr lange, da es kein Hefe-, sondern ein Backpulverteig ist. Die Backzeit beträgt etwa 15 Minuten. Ich habe die Kipferl mit einer Kakao-Nussfüllung zubereit, jedoch können sie auch mit einer fertigen Schokoladencreme gefüllt werden.


Zutaten

Teig für 24 Kipferl

  • 140 g Butter
  • 500 g Dinkelmehl
  • 1 Packung Backpulver
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 ml Milch
  • 1 Ei

Für die Nuss-Füllung

  • 150 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
  • 40 g Puderzucker
  • 100 g Sahne
  • 3 EL Kakao

Zubereitung

  1. Für den Teig die Butter in einem Topf langsam schmelzen. Das Backrohr auf 200° C Umluft vorheizen.
  2. Mehl, Backpulver, Vanillezucker und 1 Prise Salz vermischen. Die Milch mit dem Ei verquirlen und die Butter langsam dazugeben. Die Mischung zum Mehl geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten.
  3. Für die Füllung den gesiebten Puderzucker zu den Nüssen geben und die Sahne untermischen.
  4. Die Hälfte des Teiges mit etwas Mehl zu einem Kreis ausrollen und in 12 gleichmäßige Stücke schneiden (wie Kuchenstücke)
  5. Mit einem Messer etwa 1 EL Füllung auf die Teigstücke streichen und von der breiten Seite her eng aufrollen.
  6. Eventuell die Kipferl mit einem verquirlten Ei vor dem Backen einstreichen, damit sie einen Glanz bekommen.
  7. Die Kipferl etwa 15 Minuten goldbraun backen, auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen Kuchen und Torten

Gebackener Topfenkuchen

Der gebackene Topfenkuchen oder auch Käsekuchen genannt, besteht aus einem Mürbteigboden und einer Topfenfülle. Er ist ein wunderbarer „Landfrauenkuchen“, wie meine Mama ihn gerne nennt. Am besten schmeckt der Kuchen, wenn man ihn einen Tag stehen lässt, da er dann durchgezogen ist. 


Käsekuchen6

Zutaten

Für den Mürbteig

  • 250 g Dinkelmehl
  • 100 g Kristallzucker
  • 125 g Butter
  • 1 kleines Ei

Für die Topfenfüllung

  • 100 g Butter
  • 500 g Topfen
  • 200 ml Milch
  • 5 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Kristallzucker
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL Maizena
Käsekuchen5

Zubereitung

  1. Als erstes den Mürbteig zubereiten. Das Mehl mit der Butter in einer Küchenmaschine abbröseln. Den Zucker kurz unterrühren. Das Ei dazugeben und alles zu einem Teig verkneten.
  2. Den Teig ca. eine halbe Stunde kühl stellen.
  3. Das Backrohr auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  4. Für die Füllung die Butter in einem Topf leicht erhitzen, bis er flüssig ist. Topfen, Milch, Eigelb, Zucker, Zitronensaft, flüssige Butter und Maizena glatt rühren.
  5. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und unter die Topfenmasse heben.
  6. Den Mürbteig mit ein wenig Mehl etwas größer als den Springform-Boden (ca. 26cm Durchmesser) ausrollen, damit es seitlich noch einen Rand gibt. Den Mürbteig in die Form geben und am Rand leicht andrücken.
  7. Nun die Topfenfüllung in die Form geben und verstreichen.
  8. Den Kuchen ca. 1 1/2 Stunden backen. Nach einer halben Stunde kann der Backofen auf etwa 160° C zurückgeschaltet werden. Wenn nötig kann man den Käsekuchen mit einer Alufolie abdecken, damit er nicht zu braun wird.
  9. Herausnehmen und abkühlen lassen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Süße Kleinigkeiten

Cantuccini

Ich habe zum ersten Mal Cantuccini gebacken und nach zwei Tagen gleich noch eine Ration gemacht, da sie meiner Familie auch so gut geschmeckt haben! Das Mandelgebäck passt super lecker zum Kaffee oder als Snack für Zwischendurch. Wenn man sie luftdicht verpackt werden sie wie das Original mürbe und haltbar. Je nach Wunsch kann man sie nach dem Schneiden auch noch einmal backen damit sie noch ein wenig brauner und härter werden.  


low_Cantuccini3

Zutaten

Für ca. 60 Cantuccini

  • 400 g Dinkelmehl
  • 200 g Mandelstifte
  • 3 Eier
  • 250 g Zucker
  • 1 EL VZ
  • 1/2 Packung Backpulver
  • ein wenig abgeriebene Zitronenschale oder ein Schuss Zitronensaft
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Die Mandelstifte in einer Pfanne leicht anrösten.
  3. In einer Rührschüssel 3 Eigelb mit dem Zucker und dem Vanillezucker verrühren. 3 Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Portionsweise unter das Eigelb ziehen.
  4. Die Zitronenschale/Zitronensaft mit den angerösteten Mandelstiften untermischen. Das Mehl und das Backpulver auch mit unterheben und zu einem Teig kneten.
  5. 3 cm dicke Teigrollen formen und auf ein Backblech legen.
  6. Im Backofen ca. 35 Minuten goldbraun backen. Danach gleich mit einem Brotmesser in 1 cm breite Stücke schneiden.
  7. Abkühlen lassen und luftdicht verpacken und genießen!

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Süße Kleinigkeiten

Zimt-Zucker Kekse

Ein Rezept für kleine, süße „Kaffee-Keksle“. Der Teig ist vor dem Backen noch fester und es können einfach kleine Kugeln geformt werden. Diese werden dann in einem Zimt-Zucker-Gemisch gewälzt und beim Backen gehen sie dann schön auseinander.


low_Zimt-ZuckerKekse4

Zutaten

Für 2 Bleche

  • 80 g weiche Butter
  • 175 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 TL Vanillezucker
  • 250 g Dinkelmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 3 EL Zucker
  • 1 EL Zimt

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180° C Umluft vorheizen und zwei Backbleche vorbereiten.
  2. Butter und Zucker cremig rühren, Ei und Vanillezucker dazugeben.
  3. Mehl und Backpulver darüber sieben und unterziehen.
  4. Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel mischen.
  5. Den Teig zu kleinen Kugeln formen und in dem Zimt-Zucker Gemisch wenden.
  6. Mit dem Fingern auf dem Backblech ein wenig flach drücken.
  7. Ca. 10 – 15 Minuten, bis sie goldbraun, sind backen. Vor dem Verzehr etwas auskühlen lassen.


Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!