Kategorien
Brote

Pestokranz

Pestobrot | Pestokranz | Zupfbrot | gefülltes Brot … wie auch immer: einfach soo lecker!

Der Hefeteig kann nach Lust und Laune und vor allem Geschmack gefüllt werden und ist superlecker als Partysnack oder Abendessen mit Dip. Ich habe verschiedene „Falt-Methoden“ ausprobiert. Ihr könnt entweder einfach drauflos falten oder euch eine genaue Anleitung halten. Unten habe ich eine davon beschrieben. Viel Spaß!


Zutaten

Für ein großes Pestobrot

Für den Hefeteig

  • 500g Dinkelmehl
  • 1 Pck. Trockenhefe oder 1/2 Würfel frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 2 TL Salz
  • 3 EL Olivenöl
  • 250 ml warmes Wasser

Für die Füllung (je nach Belieben)

  • grünes / rotes Pesto
  • Feta
  • Oregano, Basilikum

Zubereitung

  1. Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte die Trockenhefe mit Zucker geben und das Salz am Rand der Schüssel hinzufügen. Öl und lauwarmes Wasser hinzufügen.
  2. Die Zutaten mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten und noch etwas von Hand weiter kneten. Den Teig abgedeckt etwa 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
  3. Den Backofen auf 200° C Umluft vorheizen.
  4. Den Teig noch einmal durchkneten und zu einem Rechteck ausrollen. Dann den Teig mit den gewünschten Zutaten (in meinem Fall: grünes Pesto, Feta und Kräuter) bestreichen. Das Rechteck von der kurzen Seite eng einrollen. Die Enden nach unten einschlagen und mit einem Messer ab etwa 5 cm von oben in der Mitte einmal durchschneiden. So, dass am Schluss zwei oben zusammenhängende Stränge entstehen. Diese dann vorsichtig (bei viel Füllung fällt gerne etwas heraus) ein paar Mal um sich selbst drehen. Entweder man belässt den gefalteten Zopf nun in länglicher Form oder man kann ihn auch als Kreis formen und an den Enden etwas zusammendrücken.
  5. Das Pestobrot auf ein Backblech geben und nochmal 15 Minuten gehen lassen. Für etwa 20 – 30 Minuten im Backofen goldbraun backen, die Zeitangabe kann je nach Backofen variieren.
  6. Auskühlen lassen und servieren!

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegetarische Gerichte

Palatschinken mit Kürbis-Spinatfüllung

Herbstlich gefüllte Palatschinken mit Hokkaido-Kürbis, Spinat und Feta. Bei mir war dieses Mittagessen eine kleine Resteverwertung, da ich noch Palatschinken übrighatte. Der Kürbis wird durch ständige Zugabe von Wasser oder Gemüsebrühe weichgekocht. Dabei entsteht eine cremige Kürbis-Flüssigkeit. Spinat und Feta runden die Füllung noch ab. Dann einfach 10 – 15 Minuten in den Backofen und schon hat man eine kleine Roulade. Man kann bestimmt auch tiefgekühlten Spinat verwenden, jedoch habe ich frischen Baby-Spinat bekommen und den dann einfach zwei Minuten in die Pfanne gegeben.


Zutaten

Für 4 gefüllte Palatschinken

  • 120 g Dinkelmehl
  • 1 Ei
  • 1/4 l Milch (oder Hälfte Wasser)
  • eine Prise Salz

Für die Füllung

  • 1 kleiner Hokkaido-Kürbis
  • 100 g frischer Baby-Spinat
  • 250 g Feta
  • etwas Mandelblättchen oder Pinienkerne
  • Salz, Pfeffer, Kräuter

Zubereitung

  1. Für die Palatschinken die Zutaten mit einem Schneebesen zu einem glatten Teig mischen und in etwas Fett ausbacken.
  2. Den Kürbis waschen und in relativ kleine Würfel schneiden. Mit etwas Kokosfett in einer Pfanne anbraten und immer wieder mit Wasser oder Gemüsebrühe aufgießen, bis der Kürbis weich ist.
  3. Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
  4. Den Spinat waschen und zum Kürbis geben. Unterrühren, bis er zusammengefallen ist.
  5. Den Feta in kleine Würfel schneiden und zum Gemüse dazugeben. Alles mit Salz, Pfeffer und getrockneten oder frischen Kräutern würzen.
  6. Die Füllung auf die Pfannkuchen verteilen, vorsichtig einrollen und in eine Auflaufform geben. Wer möchte, kann jetzt noch Käse oder Parmesan darüber streuen, um die Pfannkuchen richtig zu überbacken. Meiner Meinung nach reicht es, sie nur in den Ofen zu geben, da sie auch so knusprig werden.
  7. Die gefüllten Palatschinken aus dem Ofen nehmen, auseinanderschneiden und servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegetarische Gerichte

Gnocchi mit getrockneten Tomaten

Es war wieder einmal Gnocchi-Zeit bei mir zuhause. Diesmal habe ich sie ein wenig herber mit getrockneten Tomaten, Feta und Rosmarin zubereitet. Die getrockneten Tomaten können auch durch Oliven ersetzt werden. Da wir noch frischen Rosmarin im Garten hatten, konnte ich diesen verwenden. Wer nicht die Möglichkeit dazu hat, kann auch getrocknete Gewürze nehmen. Ein kleiner Tipp: Wenn es bei der Gnocchi-Zubereitung einmal schnell gehen soll,  kann man den Teig einfach zu Rollen formen und mit einer Teigspachtel dünne Stücke abschneiden – wie ich es bei den Kürbis-Gnocchi gemacht habe.  


Zutaten

Hauptspeise für 4 Personen

  • 1 kg mehlige Kartoffeln
  • 300 g Dinkelmehl
  • 2 Eier
  • 2 TL Salz
  • ca. 10 getrocknete Tomaten (je nach Belieben und Größe der Tomaten)
  • 50 g Feta
  • Rosmarin

Zubereitung

  1. Für die Gnocchi die Kartoffeln waschen und dämpfen.
  2. Die Tomaten in der Zwischenzeit in sehr kleine Stücke schneiden.
  3. Die gekochten Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse auf die Arbeitsfläche drücken. Tomaten, Mehl, Salz und Eier dazugeben und zu einem Teig verkneten.
  4. Den Teig vierteln und jeweils zu einer 2 – 3 cm dicken Rolle formen, fingerdicke Stücke abschneiden und über die Gabelspitzen rollen.
  5. Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen und die Gnocchi ca. 3 – 4 Minuten partienweise sieden (= leicht köcheln).
  6. Mit einem Siebschöpfer herausnehmen und abschrecken. Am besten dazu ein Sieb mit den Gnocchi kurz in eine Schüssel mit kaltem Wasser geben und nicht die Gnocchi mit dem kalten Wasserstrahl direkt treffen, da sie sonst die Form verlieren könnten.
  7. Wenn die getrockneten Tomaten in Öl aufbewahrt worden waren, kann dieses Öl nun in einer Pfanne erwärmt und die Gnocchi darin warm gemacht werden. Ansonst kann man dafür ein wenig Butter verwenden.
  8. Mit Rosmarin, Pfeffer und evtl. Salz würzen. Der Feta kann einfach zwischen den Fingern auf die Gnocchi zerrieben werden.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegane Gerichte

Baozi – gedämpfte Teigtaschen

Letztens habe ich etwas Neues ausprobiert: Es sind Baozi, gedämpfte Teigtaschen, die mit einer Gemüsemischung und Feta gefüllt sind. Für die Füllung kann eigentlich jedes Gemüse oder Fleisch dienen, jedoch sollte es kein wässerndes Gemüse sein, da es den Teig sonst aufweichen würde. Die Baozi kommen ursprünglich aus China und sind dort sehr beliebt. Es ist ein Hefeteig der mit Füllung gedämpft und dann noch angebraten wird. Meiner Familie haben die Teigtaschen gut geschmeckt und wir haben dazu Rucola und eine Süß-Sauer-Sauce gegessen. Für alle Veganer: Der Teig ist ohne tierische Produkte zubereit und die Füllung kann natürlich je nach Wunsch angepasst werden.


Zutaten

Für etwa 15 Baozi

Für den Hefeteig

  • 300 g Dinkelmehl
  • 1 TL Zucker
  • 160 ml lauwarmes Wasser
  • 4 g Trocken-Hefe oder 20 g frische Hefe

Für die Füllung

  • 3 Karotten
  • 1 Lauch
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1 große Paprika
  • 70 g Feta
  • Kokosfett
  • Sesam
  • Rucola

Zubereitung

  1. Für den Hefeteig die Hefe mit dem lauwarmen Wasser und Zucker in einer kleinen Schale verrühren, zudecken und für etwa 5 Minuten stehen lassen.
  2. Mehl und Salz in eine Schüssel geben, die Hefemischung dazu geben und mit der Küchenmaschine oder von Hand so lange kneten, bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Den Teig eine Stunde zugedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
  4. In der Zwischenzeit kann die Füllung zubereitet werden. Die Karotten schälen und in kleine, dünne Streifen schneiden. In Wasser bissfest kochen. Den Lauch und die Frühlingszwiebel waschen und ringelig schneiden. Die Paprika ebenfalls waschen und in kleine Stücke schneiden.
  5. Die Frühlingszwiebel in etwas Kokosfett anrösten, den Lauch und die Paprika dazugeben. Alles etwas anrösten, die Karotten hinzugeben und alles mit Kräutersalz würzen.
  6. Das Gemüse vom Herd nehmen. Den Feta in kleine Würfel schneiden und zum Gemüse geben.
  7. Nun den Hefeteig kurz durchkneten, zu einem langen Strang formen und 15 gleichmäßige Stücke abtrennen.
  8. Die Teigstücke rund ausrollen, etwas kleiner als eine Handgröße, 2 – 3 Löffel Füllung in die Mitte geben und die Ränder nach innen klappen und den Teig in der Mitte zusammendrücken.
  9. Die Teigtaschen in einer Pfanne mit Dampfeinsatz ca. 10 – 15 Minuten dämpfen, dann in etwas Butter anbraten und den Sesam daraufstreuen. Man kann sie jedoch auch zuerst bei mittlerer Hitze in einer normalen Pfanne anbraten, ein wenig Wasser aufgießen und sofort den Deckel schließen, um den Dampf zu erhalten.
  10. Die Baozi mit Rucola und einem Dip noch warm servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegetarische Gerichte

Fenchel-Birnen-Feta-Couscous

Ein Couscousgericht mit gehobeltem Fenchel, karamellisierten Birnen und Feta vom Markt. Es ist ein feines Mittag- oder Abendessen. Schnell zubereitet und lecker. 


low_Fenchelbirnenfeta-Couscous3

Zutaten

  • 1 Tasse Couscous
  • 2 Birnen
  • 1 Fenchel
  • 50 – 100 g Feta (nach Belieben)
  • 1 TL Zucker
  • Salz

Zubereitung

  1. Eine Tasse mit Couscous füllen und in einen Topf geben. Mit 1,5-facher Menge Wasser aufgießen, einmal kurz aufkochen und dann ziehen lassen.
  2. Den Fenchel waschen und hobeln. Eine Pfanne mit ein wenig Kokosfett (oder anderem Fett) erhitzen und den gehobelten Fenchel dazugeben. Kurz anschwitzen lassen und würzen.
  3. Die Birnen waschen, schälen und in kleinere Würfel schneiden. In einer eigenen Pfanne kurz erhitzen und mit ein wenig Zucker bestreuen.
  4. Fenchel und Birnen in eine Pfanne geben und mit dem Couscous vermischen. Wenn nötig noch einmal würzen.
  5. Auch den Feta in Würfel schneiden und kurz vor dem Servieren unter den Couscous mischen.
  6. Anrichten, servieren und genießen!

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Fleischgerichte Gerichte

Reispfanne mit Honighähnchen und Sommersalat

Eine Reispfanne für ein Mittag- oder Abendessen mit honigmarinierten Hähnchenstückchen und einem Sommersalat mit Oliven, Feta und Kartoffelchips (siehe Kartoffelchips mit Rosmarin).


Sommersalat2

Zutaten

Für die Reispfanne (für 6 Personen)

  • 700 g Basmati-Reis
  • 4-6 Frühlingszwiebeln
  • 4 EL Honig
  • Salz, Pfeffer
  • 4-5 EL geschälte ganze Mandeln
    oder Pinienkerne
  • 1 EL Kokosfett
  • ein wenig Sojasauce

Für den Sommersalat (für 6 Personen)

  • Blattsalat
  • Rucola
  • 1 Paprika
  • ca. 100 g Feta
  • 24 Oliven
  • Kartoffelchips, Cracker, …
Reispfanne mit Honighähnchen 3

Zubereitung

  1. Den Reis mit doppelter Wassermenge kochen
  2. In der Zwischenzeit die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Die Hähnchenbrustfilets abtupfen und in die gewünschte Größe schneiden. Das Fleisch in eine Schüssel geben, mit Honig, Salz und Pfeffer marinieren.
  3. Das Kokosfett in einer Pfanne erhitzen, die Hähnchenstückchen darin bei mittlerer Hitze 5 min auf allen Seiten anbraten.
  4. Für den Salat zuerst die Paprika und den Feta in kleine Würfel schneiden. Blattsalat und Rucola auf den Tellern anrichten, mit Paprika, Feta und Oliven garnieren.
  5. Frühlingszwiebeln und Mandeln zum Fleisch dazugeben und ein paar Minuten weiterbraten.
  6. Den fertigen Reis untermischen und alles mit Salz, Pfeffer und Sojasauce abschmecken.
  7. Den Salat marinieren, danach die Kartoffelchips dazu geben.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegetarische Gerichte

Quinoasalat

Der Quinoa Salat eignet sich sehr gut für ein leichtes Abendessen. Gern daran habe ich, dass man die Zutaten beliebig austauschen und einfach diese verwenden kann, die man gerade zuhause hat. 


low_Quinoasalat2

Zutaten

  • 1 Tasse Quinoa
  • 1 Zucchini
  • 2 – 3 Karotten
  • 2 harte Eier
  • 1/2 Feta (nach Belieben)
  • etw. Hüttenfrischkäse (nach Belieben)
  • Schnittlauch
low_Quinoasalat3

Zubereitung

  1. Quinoa in einem Sieb solange über kaltem Wasser lassen bis es nicht mehr blubbert. In einem Topf mit zweifacher Wassermenge einmal aufkochen lassen. Dann weiter zugedeckt auf niedriger Stufe, bis es weich ist köcheln lassen.
  2. In der Zwischenzeit das Gemüse würfelig schneiden. Die Karotten mit Kokosfett ein wenig anbraten, Zucchini dazugeben und alles würzen. Solange, bis sie noch ein wenig biss haben.
  3. Die Eier würfelig oder in Streifen schneiden
  4. Für den Aufstrich den Feta zerdrücken und mit Hüttenfrischkäse oder Sauerrahm mischen und würzen.
  5. Quinoa in eine Schüssel geben, das Gemüse, die Eier, der Aufstrich und Schnittlauch/Basilikum darauf streuen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!