Kategorien
Kuchen Kuchen und Torten

Apfelzupfbrot

Hier habe ich ein Rezept für ein Apfelzupfbrot für euch. Ist nicht so kompliziert, wie der Name klingt: Es ist ein Hefezopf bzw. Hefeteig, der mit Äpfeln und einer Zimt-Zucker-Mischung gestapelt und in eine Backform geschichtet wird. Nach dem Backen kann man es dann stückweise mit den Fingern herunterzupfen. Für die Corona-konforme Variante vielleicht doch ein Messer dafür verwenden ;).

Das süße Zupfbrot ist richtig saftig und am besten schmeckt es noch lauwarm. Es hält durchaus ein paar Tage, aus Erfahrung ist es jedoch recht schnell vernascht!


Zutaten

Für den Hefeteig

  • 150 ml Milch
  • 60 g Butter
  • 1/2 Würfel Hefe oder 1 Pck. Trockenhefe
  • 350 g Mehl
  • 60 g Zucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Ei

Für die Füllung

  • etwas Zimt und Zucker
  • 3 Äpfel
  • 30 g Butter

Zubereitung

  1. Für den Hefeteig Milch mit der Butter leicht erwärmen und die Hefe darin auflösen. Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und Ei in eine Schüssel geben. Die Hefemischung dazugeben und zu einem Teig kneten. Den Teig etwa 45 Minuten gehen lassen.
  2. In der Zwischenzeit die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in dünne Scheiben schneiden.
  3. Nach der Gehzeit den Teig nochmals durchkneten und bei Bedarf etwas Mehl einarbeiten.
  4. Den Hefeteig zu einem Rechteck (ca. 50+30 cm) ausrollen.
  5. Die 30 g Butter schmelzen und auf dem Teig verteilen. Zucker und Zimt über das Rechteck streuen – einfach so viel wie gewünscht oder bis überall etwas verteilt ist.
  6. Die Teigplatte in sechs ca. 5 cm breite Streifen schneiden.
  7. Die Apfelscheiben in 6 Portionen aufteilen und den ersten Teigstreifen mit Apfelscheiben belegen. Den zweiten Streifen darüberlegen und ebenfalls mit Apfelscheiben belegen. So weiter stapeln, bis alle Teigstreifen übereinander liegen.
  8. Den Teigstapel sechsmal durchschneiden, sodass man kleine, rechteckige Teigstapel erhält. (s. Bilder oben)
  9. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen oder einfetten. Die Teigstapel hochkant mit einer Schnittfläche nach oben aneinander stellen. Eventuell eines nochmal teilen und am Rand reinstecken.
  10. In der Form nochmals 10 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  11. Das Apfelzopfbrot 30 – 40 Minuten backen. (Die Stäbchenprobe machen, ansonsten noch länger im Ofen lassen).
  12. Das Brot kann nun aus der Form gestürzt und portionsweise abgezupft werden.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen Kuchen und Torten

Apfelkuchen mit Mandelguss

„An richtig guata Öpfelkuacha!“ So würden wir Vorarlberger den Apfelkuchen mit Mandelguss beschreiben. Zumindest bekam ich das von meinen Testessern zu hören ;). Es ist kein schneller Wochentagskuchen, da er ein wenig Zubereitungszeit benötigt, aber perfekt fürs Wochenende oder besondere Anlässe. Durch die vielen Äpfel wird er besonders saftig und harmoniert gut mit dem knusprigen Mandelguss.

Original wird der Apfelkuchen in einer runden Springform gebacken, jedoch habe ich ihn auch schon als Blechkuchen zubereitet. Er schmeckt gleich, nur wird er, je nach Blechgröße, etwas niedriger.


Zutaten

Für eine Springform (28 cm Durchmesser)

Für den Teig und die Füllung

  • 700 g Äpfel
  • 5 Eier
  • 150 g Zucker
  • 125 ml neutrales Öl
  • 200 ml Milch
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 300 g Dinkelmehl
  • 1 Pkg. Backpulver

Für den Mandelguss

  • 100 g Butter
  • 60 g Zucker
  • 2 EL Sahne
  • 100 g Mandelblättchen

Zubereitung

  1. Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Spalten schneiden. In 70 ml Wasser etwa 5 Minuten andünsten.
  2. Den Backofen auf 175° Ober- und Unterhitze vorheizen.
  3. Für den Teig die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen. Öl und Milch nach und nach zufügen. Mandeln, Mehl und Backpulver mischen und bei mittlerer Stufe unterrühren.
  4. Die Hälfte des Teiges in eine gefettete oder ausgekleidete Springform füllen. Die gedünsteten Apfelspalten darauf verteilen und mit dem restlichen Teig bedecken.
  5. Den Kuchen für 5 – 10 Minuten in den Ofen, bis der Teig oben schon leicht ausgehärtet ist.
  6. In der Zwischenzeit den Guss zubereiten. Butter, Zucker und Sahne einmal aufkochen, die Mandelblättchen unterrühren.
  7. Den Kuchen kurz aus dem Backofen nehmen und den Mandelguss darauf verteilen.
  8. Noch etwa weitere 50 Minuten backen, bis er goldbraun ist und bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr haften bleibt.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Gerichte Vegetarische Gerichte

Malfatti

Malfattis sind eine italienische Spezialität, die aus Spinat und Ricotta zubereitet werden. Wir haben bei mir zuhause auch schon öfters Mangold anstatt Spinat verwendet, was eigentlich genauso lecker schmeckt und man merkt den Unterschied kaum. Gerne können auch noch Salbeiblätter gebraten und mitserviert werden.


Zutaten

Für 4 Personen

  • 500 g Spinat oder Mangold
  • 200 g Ricotta
  • 130 g geriebener Parmesan
  • 2 Eier
  • 2 Eigelb
  • ca. 150 g Dinkelmehl
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • 70 g Butter

Zubereitung

  1. Den Spinat waschen und eine Minute in kochendem Wasser blanchieren, bis die Blätter zusammengefallen sind. Die Blätter abschrecken, das Wasser gut ausdrücken und sehr fein schneiden.
  2. Ricotta, Spinat, 100 g Parmesan, Eier, Eigelb und so viel Mehl einarbeiten, dass der Teig gut zusammenhält. Mit Gewürzen abschmecken.
  3. Ein Topf mit Salzwasser zum Köcheln bringen und mit zwei Löffeln Nockerln aus dem Spinatteig formen. Vorsichtig in das Wasser geben und je nach Größe 10 bis 15 Minuten köcheln lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
  4. Die Butter in einem kleinen Topf zerlassen.
  5. Die Malfatti aus dem Wasser nehmen, auf Tellern anrichten, mit der Butter übergießen und mit Parmesan anrichten.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen und Torten Torten

Cremetorte mit Bratapfel

Anlässlich des Geburtstags meines Bruders habe ich eine Cremetorte mit Bratapfel gebacken. Am besten macht man den Boden und die Creme am Vortag, damit die Creme über Nacht fest werden kann. Kurz vor dem Servieren werden die lauwarmen Bratäpfel mit den karamellisierten Mandeln auf die Torte gegeben.


Zutaten

Für den Boden

  • 175 g weiche Butter
  • 175 g Dinkelmehl
  • 1,5 TL Backpulver
  • 175 g Rohrzucker
  • 3 Eier

Für die Creme

  • 700 g Topfen
  • 260 ml Sahne
  • 3 Blätter Gelatine
  • 50 ml Milch
  • 200 g Zucker
  • 1 EL Zimt

Für das Topping

  • 3 Äpfel
  • 60 g brauner Zucker
  • 50 ml Wasser
  • 1 TL Speisestärke
  • 1 TL Zimt
  • 50 g gehackte Mandeln

Zubereitung

  1. Das Backrohr auf 180° C Ober- und Unterhitze vorbereiten. Eine Springform vorbereiten.
  2. Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Butter, Zucker und Eier zufügen und alles zu einem glatten Teig rühren.
  3. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und für etwa 20 Minuten backen, bis der Boden gut aufgegangen und goldbraun ist.
  4. Den Boden auf einem Gitter auskühlen lassen.
  5. Für die Creme die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Milch in einem kleinen Topf einmal erhitzen und von der Platte nehmen. Die ausgedrückte Gelatine in der Milch auflösen.
  6. Sahne mit dem Zucker steif schlagen, den Topfen einrühren. Zimt und die Gelatine-Masse unterrühren.
  7. Einen Tortenring um den Boden legen und die Creme gleichmäßig darauf verteilen. Die Torte über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  8. Am nächsten Tag die Äpfel waschen und in Stücke schneiden (mit oder ohne Schale).
  9. Das Wasser und 40 g braunen Zucker in einer Pfanne schmelzen lassen, die Äpfel hinzugeben und ca. 10 Minuten dünsten. Am Schluss den Zimt einrühren.
  10. Speisestärke in etwas Wasser auflösen und unter Rühren zu den Äpfeln geben.
  11. Restlichen braunen Zucker in einer Pfanne schmelzen und die Mandeln hinzugeben und kurz rösten.
  12. Die Bratäpfel und die Mandeln auf dem Kuchen verteilen und servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen Kuchen und Torten

Apfelstreuselkuchen

Wenn du meinen Blog verfolgst, hast du vielleicht schon bemerkt, dass Apfelkuchen zu meinen Favoriten gehört. Darum hier noch mein Lieblings-Apfelstreuselkuchen. Super für einen feinen Tag mit Besuch von den Liebsten. 


low_Apfelstreuselkuchen5

Zutaten

Für die Rührmasse

  • 175 g Butter
  • 175 g Zucker
  • 3 Eier
  • 2 EL Milch
  • 225 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 500 g Äpfel

Für die Streusel

  • 80 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 50 g kalte Butter
  • 50 g Zucker
  • 30 g Mandeln (od. andere Nüsse)

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Springform einfetten.
  2. Butter und Zucker in einer Schüssel cremig rühren, Eier und Milch einarbeiten. Mehl und Backpulver unterziehen.
  3. Die Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden.
  4. Die Äpfel unter den Teig heben, mischen und alles in die Springform geben.
  5. Für die Streusel Mehl und Backpulver mischen, Butter mit den Fingern verreiben, Zucker und Nüsse untermischen. Gleichmäßig über den Teig streuen.
  6. Den Kuchen 50 – 60 min backen.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Kuchen Kuchen und Torten

Apfelkuchen

Ein leckerer und einfacher Apfelkuchen für zwischendurch.


low_Apfelkuchen4

Zutaten

  • 150 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 3 Eier
  • 200 g Dinkelmehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Zimt
  • 100 g geriebene Mandeln
  • ca. 500 g Äpfel

Zubereitung

  1. Das Backrohr auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, Eier nach und nach zugeben.
  3. Mehl, Backpulver, Zimt und Mandeln mischen und unterrühren
  4. Den Teig in eine gefettete Springform geben.
  5. Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und der Länge nach mehrmals leicht einritzen.
  6. Die Äpfel auf dem Teig verteilen und leicht eindrücken. Für ca. 60 Minuten im Backrohr backen.
  7. Auskühlen lassen und genießen!


Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!