Kategorien
Kuchen Kuchen und Torten

Frucht-Galette mit Emmer-Mehl

Eine leckere Galette mit Früchten, fast keinem Zucker und dem neuen Vorarlberger Emmer-Vollkornmehl. Ich durfte ein neues Produkt von Vorarlberger Mehl probieren und bin begeistert.

Emmer ist eine der ältesten Getreidesorten, zählt somit zu den Urgetreidesorten und ist der Vorgänger des Dinkels. Wie ihr vielleicht bemerkt habt, verwende ich hauptsächlich Dinkelmehl zum Kochen und Backen und so freue ich mich umso mehr, dass es das Emmer-Mehl jetzt (wieder) gibt! Vorarlberger Mehl produziert es zu 100% in Vorarlberg, was besonders toll ist!
(PS: ich bin wirklich begeistert, sonst würde ich nicht so schwärmen ;))

Und jetzt wieder zurück zur Galette: Ich habe für die Füllung Beeren und Äpfel verwendet, bin mir jedoch sicher, dass sich genauso andere Früchte wie zum Beispiel Birnen oder auch Rhabarber eignen.

Die Galette schmeckt besonders gut lauwarm, eignet sich also auch perfekt für ein Dessert.

unbezahlte Werbung


Zutaten

Für 2 Galetten (in Tellergröße)

Für den Mürbteig

  • 200 g Emmer-Vollkornmehl
  • 1 EL Staubzucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g kalte Butter
  • 60 ml kaltes Wasser

Für die Füllung

  • 2 Äpfel
  • 300 g Beeren (tiefgekühlt)
  • 4 TL Mais- oder Kartoffelstärke
  • 2 TL Zucker

Zubereitung

  1. Für den Mürbteig Emmer-Mehl, Salz und Zucker in eine Schüssel geben und Butter in Stücken dazugeben. Mit der Küchenmaschine kurz abbröseln. Kaltes Wasser hinzufügen, zu einem Teig kneten und für mindestens eine Stunde (besser 2 Stunden) kühl stellen.
  2. Die Äpfel waschen, entkernen, achteln und in kleine Scheiben schneiden. Mit den Beeren in einen Topf geben, die Stärke dazugeben und kurz auf mittlerer Hitze erwärmen. Etwas auskühlen lassen.
  3. Den Backofen auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  4. Den Mürbteig in zwei Stücke teilen und jeweils möglichst rund ausrollen. (ca. 3 – 4 cm dick). Die Teigböden auf einem Backblech platzieren, die Frucht-Mischung in die Mitte geben und verteilen (am Rand etwas Platz frei lassen).
  5. Den freien Rand über die Füllung klappen und leicht andrücken. Jeweils 1 EL Zucker über die Früchte geben und im Ofen 40 Minuten backen.
  6. Etwas auskühlen lassen und dann mit Puderzucker, einer Kugel Eis oder einfach so genießen 🙂

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Süße Kleinigkeiten

Kaffee-Parfait mit Hippen

Gefrorenes Kaffee-Parfait mit Schokolade und selbstgemachtem Krokant. Dazu knusprige Hippen zum Knabbern. 


low_Kaffeeparfait3

Zutaten

Für 6 Gläschen

Für das Kaffeeparfait

  • 75 g Zucker
  • 50 ml Kaffee
  • 3 Dotter
  • 50 g Toblerone
  • 250 ml Sahne
  • 50 g Zucker
  • 50 g Mandeln/Haselnüsse

Für die Hippen

  • 1 Ei
  • 50 g Staubzucker
  • 50 g Mehl
  • 1 EL Sahne
low_Kaffeeparfait4

Zubereitung

  1. Für den Krokant Zucker karamellisieren (in einer Pfanne/Topf langsam schmelzen), ganze Nüsse dazugeben und auskühlen lassen. Danach die Nüsse zu kleineren Stückchen hacken.
  2. Zucker und Kaffee aufkochen, heiß zu den Dottern geben und rühren, bis die Masse kalt ist.
  3. Sahne steif schlagen, Toblerone hacken und mit Krokant unterziehen.
  4. In kleine Gläschen einfüllen und gefrieren lassen.
  5. Für die Hippenmasse das Ei verquirlen, Staubzucker und Mehl unterheben und die flüssige Sahne dazugeben.
  6. Backrohr auf 200° C vorheizen.
  7. Die Masse auf das Blech streichen (in den gewünschten Formen: Stangen, Kreise, …) und 6 – 8 min backen.
  8. Sofort nach dem Backen sind sie noch weich genug, um sie zu formen. Nur darf man nicht den Zeitpunkt verpassen (so wie ich beim ersten Mal ;)).
  9. Das gefrorene Kaffee-Parfait mit den Hippen und evtl. noch Beeren anrichten und servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Süßspeisen

Topfenknödel mit Maroni- und Schokoladenfülle und Apfelkompott

Herbstliche Topfenknödel gefüllt mit Maronenmus und flüssiger Schokolade. Dazu habe ich ein winterliches Apfelkompott und ein Frucht-Püree von der Kaktusfrucht zubereitet. Die leichte Säure der Kaktusfrucht passt gut zu den süßlichen Topfenknödeln. 


low_Maroni-Topfenknödel2

Zutaten

Für 14 kleine Knödel

Für den Topfenteig

  • 80 g Butter
  • 2 Dotter
  • 2 Eiweiß
  • 80 g Dinkelgrieß
  • 350 g Topfen
  • 100 g Mehl

Für die Maronifülle

  • 150 g Maronipüree
  • 3 El Sahne
  • 50 g Zartbitterschokolade

Für die Brösel

  • 80 g gemahlene Mandeln
  • 30 g Zucker

Für das Apfelkompott

  • 3- 4 Äpfel
  • 5 EL brauner Zucker
  • 120 ml Apfelsaft/Most
  • Zimt
low_Maroni-Topfenknödel1

Zubereitung

  1. Als erstes wird die Maronifülle hergestellt. Die Schokolade grob hacken. Maronipüree mit Obers und gehackter Schokolade vermengen und 14 kleine Kugeln formen. Für eine halbe bis dreiviertel Stunde tiefkühlen.
  2. Für das Apfelkompott die Äpfel schälen und würfelig schneiden.
  3. Zucker karamellisieren lassen und mit Apfelsaft oder Most ablöschen. Die Äpfel und so viel Wasser dazugeben bis die Äpfel gedeckt sind. Mit Zimt und evtl. Nelken süßen.
  4. Für den Teig Butter und Dotter vermischen, Topfen und eine Prise Salz untermengen. Weizengrieß und Mehl ebenfalls mit der Topfenmasse vermischen. Eiweiß zu Schnee schlagen und unter den Teig heben. Ebenfalls 30 Minuten kühl stellen.
  5. Den Topfenteig in 14 Portionen teilen und in die Mitte des Knödels ein Maronipürre-Knödel geben.
  6. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
  7. Die Kaktusfrucht schälen, pürieren und durch ein Sieb drücken, damit die kleinen Kerne abgefangen werden.
  8. Die Knödel in das leicht kochende Wasser geben und gar ziehen lassen (ca. 7-10 Minuten).
  9. Für die Brösel gemahlene Nüsse und Zucker in einer Schüssel vermischen.
  10. Die fertigen Knödel abseihen und in den Brösel wälzen.
  11. Mit Kaktusfrucht-Püree und Apfelkompott anrichten.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Süßspeisen

Schokoladeknödel

Miniknödel mit flüssigem Schokoladekern. Sie eignet sich sehr gut als Dessert nach einem Mittag- oder Abendessen. Sie erfordern ein wenig Zeit, da der Teig und die Schokoladekugeln immer wieder kurz auskühlen müssen. Die Schokoladeknödel sind durch den Grießteig nicht sehr süß und so kann ruhig viel Schokolade verwendet werden 😉


low_Schokoladeknödel4

Zutaten

Für 16 Knödel

Für den Teig

  • 250 ml Milch
  • 60 g Butter
  • ein wenig Zitronenschale
  • 1 EL Vanillezucker
  • 90 g Dinkelgrieß
  • 3 Eier
  • 120 g Weißbrotbrösel
  • 1 Prise Salz

Für die Fülle

  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 100 ml Sahne

Für die Brösel

  • 100 geröstete und gemahlene Nüsse
  • 3 EL Kristallzucker
low_Schokoladeknödel2

Zubereitung

  1. Fülle herstellen: Sahne erhitzen, von der Platte nehmen und die Schokolade einrühren. Creme in eine Schüssel geben und in den Kühlschrank stellen, bis die Schokolade fest ist (2 EL Schokoladencreme für die Garnitur weggeben).
  2. Teig herstellen: Milch, Butter, Vanillezucker, Zitronenschale und Salz aufkochen. Den Grieß zugeben und dick einkochen lassen.
  3. Kurz auskühlen lassen, dann Eier und Brösel untermischen.
  4. Ca. 1 Stunde kühl rasten lassen.
  5. Aus der Schokoladenmasse 16 Kugeln formen und auf einen Teller legen, noch einmal in den Kühlschrank stellen.
  6. Salzwasser zum Kochen bringen.
  7. Den Teig zu einer Rolle formen, 16 gleich große Stücke abschneiden und die Schokoladekugeln damit umschließen und zu Knödeln formen. 
  8. Knödel vorsichtig 5 Minuten kochen und 5 Minuten ziehen lassen.
  9. Die gemahlenen Nüsse kurz in einer Pfanne anrösten und den Zucker dazugeben.
  10. Die gekochten Knödel in den Bröseln wälzen, mit Schokoladencreme anrichten und servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Süßspeisen

Topfentörtchen mit Erdbeeren

Ein gefrorenes Topfentörtchen mit Brombeermarmelade und frischen Erdbeeren. 


low_Topfentörtchen_Erdbeeren1

Zutaten

Für 5 Törtchen

  • 300 g Topfen
  • 1 Prise Salz
  • 125 g Sauerrahm
  • 2 TL Zitrone
  • 3 Blätter Gelatine
  • 2 Eier
  • 80 g Zucker
  • Erdbeeren

Zubereitung

  1. Topfen, Salz, Sauerrahm und Zitronensaft verrühren. Gelatine einweichen.
  2. Eier und Zucker über Dampf dick schaumig schlagen und aufgelöste Gelatine unterrühren. Masse kalt schlagen, dann unter die Topfenmasse rühren.
  3. In die vorbereiteten Förmchen füllen und ca. 1 h tiefkühlen.
  4. Erdbeeren waschen und für die Garnitur herrichten.
  5. Die Törtchen auf die Teller stürzen und mit Marmelade und Erdbeeren anrichten. 

Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Kategorien
Süße Kleinigkeiten

Crumble-Zimtsahne Schichtdessert

Dies ist ein Rezept für ein weihnachtliches Schichtdessert. Die Gläschen sind gefüllt mit Amarant-Mandeln-Schokolade Crumble, Äpfeln und Zimtsahne. Garniert mit selbstgemachten Zimtsternen. 


low_Schichtdessert3

Zutaten

Für 8 Gläser

Für die Zimtsahne

  • 200 ml Sahne
  • 150 g Griechisches Joghurt
  • Zimt, Zucker

Für den Crumble

  • 200 g Schokolade
  • 50 g Butter
  • 200 g gepuffter Amaranth
  • 100 g Mandelblättchen
  • 1 Apfel

Zubereitung

  1. Für den Crumble die Schokolade mit der Butter schmelzen.
  2. Gepuffter Amaranth und Mandelblättchen unterheben.
  3. Alles auf ein Blech streichen und abkühlen lassen.
  4. Für die Zimtcreme die Sahne steif schlagen, Joghurt dazugeben und je nach Geschmack Zimt und Zucker untermischen.
  5. Den Apfel waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden.
  6. Dann nacheinander Crumble, Sahne und Äpfel schichten. (Ich habe die Reihenfolge zweimal wiederholt)
  7. Wenn vorhanden, mit einem Zimtstern garnieren, ansonsten kann man auch mit Zimt und einem Stern-Keksausstecher ein Muster darauf streuen.


Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!